Erstes PerMaTrend-Forum in Gelsenkirchen: Querdenken im Gesundheitswesen

13.04.2017 – Ende März fand das erste PerMaTrend Forum der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen statt. Zielsetzung der Veranstaltung: das Silodenken im Gesundheitswesen zu überwinden und in Zeiten permanenten Wandels schlagkräftige Antworten auf anstehende Herausforderungen zu geben. Dafür verantwortlich zeichneten Referenten wie Prof. Bernd H. Mühlbauer (Westfälische Hochschule), Alexander Miller (gpm sysetms GmbH), Julian Huff (function HR GmbH), Hans-Jürgen Herbener (Katholische Kliniken Lahn) sowie Prof. Dr. David Matusiewicz (ifgs Institut für Gesundheit & Soziales) und Leonie am Orde (FOM Studierende).
„Formate wie das PerMaTrend-Forum 2017 geben wichtige Impulse, die digitale Trends der Krankenhaussteuerung zwischen Personalmanagement, Marktanalyse und Prozessoptimierung setzen“, so Prof. Dr. Matusiewicz. Leonie am Orde unternahm beispielsweise einen Exkurs zu „Lateralem Denken“. „Dahinter verbirgt sich eine Methode, bei der Kreativitätstechniken zur Lösung von Problemen oder zur Ideenfindung eingesetzt werden“, erläuterte die FOM-Studierende. „Gesucht wird dabei nicht nach richtigen Antworten, sondern noch unbekannten Mustern, Verbindungen und Zuordnungen.“ Auch in der Gesundheitswirtschaft komme dieses Querdenken punktuell zum Einsatz – zum Beispiel bei einem Vergleich zwischen Microsoft Windows 10 und aktuellen Gesundheitsreformen, der 2015 in der Zeitschrift „Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement“ schienen sei.
„Der insgesamt angeregte Diskussionsverlauf der Anwesenden bestätigt uns in der Durchführung und insbesondere der inhaltlichen Ausrichtung des PerMaTrend-Forums“, erklärte Prof. Bernd H. Mühlbauer als Gastgeber der Veranstaltung. „Wir bieten einer exklusiven Gruppe von Teilnehmerinnen und Teilnehmern umsetzungsorientierte Impulse aus diversen Handlungsfeldern der Gesundheitswirtschaft und verlassen dabei bewusst den Tellerrand der Branche.“ Noch in diesem Jahr werde man eine weitere Reihe des Forums bieten können.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen
