300 Frauen aus ganz Deutschland kamen virtuell zum Thema Selbstmarketing und innovative Führung zusammen – FOM Frauen-Forum
Das FOM Frauen-Forum hat nach über fünfzehn Jahren in Präsenzform am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal virtuell stattgefunden. Die Teilnehmerinnen waren durchweg begeistert. Die Rückmeldungen reichten von „Super Event, ganz toll!“ über „inspirierend“ bis zu „bereichernd“. Neben einem zentralen Vortrag gab es zwei Breakout-Sessions. Für diese wurden nach dem Zufallsprinzip jeweils drei Frauen zusammengebracht, damit […]
WeiterlesenWelcher Zeittyp bin ich? Mit Blutuntersuchung die optimalen Arbeitszeiten individuell für den persönlichen Zeittyp ermitteln – Studie der FOM zu „Chronotypen“ in Kooperation mit der Charité Berlin und weiteren Beteiligten
Eule oder Lerche? Welcher Chronotyp, also Zeittyp sind Sie? Fällt es Ihnen schwer, morgens „in die Gänge“ zu kommen und sind Sie dafür abends lange in Höchstform? Oder ist Ihr Leistungsniveau im Gegenteil dazu in den frühen Morgenstunden am höchsten? Oder doch ganz anders? Und wie passt Ihr Chronotyp zu Ihrem Arbeitsleben? Methoden zur genauen […]
WeiterlesenAuszeichnung „Excellent Paper“ für Research Fellows des isf an der FOM – Thema: Rolle von Robo-Advisors in Deutschland
Cam-Duc Au MBA und Philippe Krahnhof M.Sc. LL.M. sind FOM Absolventen. Als Research Fellows engagieren sie sich in der FOM Forschung am Institute for Strategic Finance (isf) und sie promovieren. Bei der „IASTEM – 829th International Conference on Economics and Business Management” (ICEBM) haben sie Mitte Mai ihre neuesten Ergebnisse zum Thema Robo-Advice im Rahmen […]
WeiterlesenFeriencamp virtuell am Rande des Weltalls – Studien- und Berufsorientierung in Zeiten der Corona-Pandemie
Das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen geht gemeinsam mit seinem Kooperationspartner Stratoflights neue digitale Wege in der Studien- und Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ab Klasse acht. In einem außergewöhnlichen Projekt entwickeln die Teilnehmenden eine eigene Forschungssonde, ausgestattet mit Kameras und Experimenten, die auf eine Reise in die Stratosphäre geschickt wird. „Wir haben unser MINT-Projekt „Am Rande […]
WeiterlesenNeu: Das KompetenzCentrum für Qualitative Forschung
Die qualitative Forschung steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gernot Schiefer und Prof. Dr. Ulrike Schwegler im Zentrum des in diesem Jahr an der FOM gegründeten KompetenzCentrums, des KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung. Professorin Schwegler forscht und lehrt an der FOM in Stuttgart, Professor Schiefer in Mannheim. Mit dem KompetenzCentrum möchten sie Lehrenden […]
WeiterlesenErstes virtuelles FOM Frauen-Forum im Juni 2020 – Thema: „Leadership und Personal Brand Building“
„AUSGEBUCHT“ Sehr geehrte Interessierte, aufgrund der überwältigenden Anmeldezahlen in kürzester Zeit, sind bereits alle Teilnahmeplätze für das erste virtuelle FOM Frauen-Forum belegt. Sollten jedoch Plätze aufgrund von Absagen frei werden, werden wir an dieser Stelle darüber informieren und die Anmeldung wieder öffnen. Das bekannte und etablierte Format „FOM Frauen-Forum“ geht weiter: im „neuen Normal“, dem […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen