Neu: Das KompetenzCentrum für Qualitative Forschung
Die qualitative Forschung steht unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gernot Schiefer und Prof. Dr. Ulrike Schwegler im Zentrum des in diesem Jahr an der FOM gegründeten KompetenzCentrums, des KCQF KompetenzCentrum für Qualitative Forschung. Professorin Schwegler forscht und lehrt an der FOM in Stuttgart, Professor Schiefer in Mannheim. Mit dem KompetenzCentrum möchten sie Lehrenden und Forschenden der FOM Hochschule eine gemeinsame Plattform bieten, auf der sie qualitativ-hermeneutische Forschungsansätze und -methoden für ihre Forschung und ihre akademische Lehre weiterentwickeln, teilen sowie erproben können.
Lehrende, die sich mit qualitativen Forschungsmethoden auseinandersetzen, eigene qualitative Forschungsideen verfolgen und entsprechend umsetzen, gibt es an allen Hochschulzentren der FOM, verteilt über das gesamte Bundesgebiet. Im KCQF werden die Forschungsansätze dieser Gruppe gebündelt und Synergien zwischen den qualitativ Forschenden systematisch hergestellt und für weitere Aktivitäten genutzt.
Bewährte qualitative Methoden werden ebenso wie innovative Techniken gesammelt und mit den kooptierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des KCQF diskutiert und weiterbearbeitet. Es ist angedacht, digitale Schulungs-Materialien – beispielsweise in Form von Videos – zu entwickeln, die der kontinuierlichen Weiterbildung der Mitglieder dienen.
Das KompetenzCentrum beteiligt sich über die Dokumentation seiner Forschungstätigkeiten in Form von Projekten, Publikationen und Veranstaltungen am nationalen wie auch internationalen wissenschaftlichen Dialog. » Weiterlesen auf der Website des KCQF…
Prorektorat Forschung der FOM Hochschule | 27.05.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen