Diversität in der Lehre: Vielfalt zulassen und nutzen
16.05.2016 – Wie sieht Vielfalt unter Studierenden aus? Welche didaktischen Möglichkeiten bzw. Methoden gibt es für den Umgang mit Diversität? Und was für Potenziale bietet Heterogenität für die Lehre? Diese Fragen standen im Zentrum eines Workshops, den ich gemeinsam mit Prof. Dr. Frank Linde (TH Köln und Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück) am Innovationszentrum Gender, […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Gute Lehre – gute Karriereaussichten
13.05.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute erläutert Prof. Dr. Sabine Fichtner-Rosada, FOM Prorektorin Lehre, warum Kompetenztrainings im […]
Weiterlesen#silicon #values – Lexikon des kalifornischen Denkens
Heute: Scouts 12.05.2016 – In ihrem gerade in der FOM-Edition erschienen Sachbuch Silicon Valley als unternehmerische Inspiration entziffern Prof. Dr. Friederike Müller-Friemauth und Dr. Rainer Kühn, was die kalifornische Ökonomie antreibt. Die beiden Zukunftsforscher beschreiben das unternehmerische Konzept des Silicon Valley mit Blick auf die gesellschaftlichen Ziele jenseits von Quartalszahlen und den üblichen strategischen Planungshorizonten. […]
WeiterlesenBanking & Innovation 2016: Neue Lösungen für die Bankenbranche
11.05.2016 – Neue Ausgabe, neue Perspektiven: In der 2016er Auflage des Sammelbandes Banking & Innovation melden sich Innovationsexperten der deutschen Banking- und Finance-Szene mit frischen Ideen zu Wort. In 15 Beiträgen – zusammengestellt von FOM-Professor Marcel Seidel für die FOM-Edition – stellen sie strategische, organisatorische, kulturelle, technische und methodische Lösungen für aktuelle Probleme der Branche […]
WeiterlesenSANHA ist neues Mitglied im zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen
10.05.2016 – Zuwachs für das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen: Prof. Dr. Stefan Heinemann und Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff begrüßten die SANHA GmbH & Co. KG als neuen Partner und überreichten Geschäftsleitungsmitglied Ralf Bosshammer und Personalerin Anja Lakhdar die Kooperationsurkunde. Ihr Tenor: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit einem renommierten Haus und hoffen auf viele gemeinsame […]
WeiterlesenDie FOM Bremen setzt auf Forschungsnetzwerke
10.05.2016 – „Wir haben an der FOM das erreicht, was wir intern ‚Masterkongruenz‘ nennen: Jedem berufsbegleitenden Studiengang mit dem Abschluss ‚Master of Science‘ ist mindestens ein Institut oder KompetenzCentrum zugeordnet“, erklärte Prof. Dr. Thomas Heupel anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen Forschungsberichtes. Diese Kongruenz, so der Prorektor Forschung weiter, soll in einem nächsten Schritt auch auf […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Verbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
Weiterlesen