„Die Bekämpfung des Klimawandels kann nur kooperativ gelingen“
10.11.2017 – Das Pariser Klimaabkommen mit wesentlichen Vereinbarungen und Regeln zur konkreten Umsetzung voranbringen – so lautet die Zielsetzung der 23. Weltklimakonferenz, die aktuell in Bonn stattfindet. Was hierzu zu tun ist, dazu bezieht Prof. Dr. Estelle Herlyn im Scienceblog Stellung. Die Wissenschaftlerin ist eine der Leiterinnen des KCN KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung an der […]
WeiterlesenWeihnachtsstudie 2017: FOM befragte über 56.000 Frauen und Männer
09.11.2017 – Deutsche Rentner und Pensionäre sind besonders spendabel: Sie wollen in diesem Jahr durchschnittlich 545 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das macht für alle Rentner somit rund 14 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke. Damit liegen die Älteren deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Denn über alle Altersklassen hinweg planen die Deutschen zum Fest rund 465 Euro für den […]
WeiterlesenPersonal Change Management ab 55: Coaching als Veränderungsmanagement im letzten Drittel des Berufslebens
09.11.2017 – „Lebensphasenorientiertes Coaching“ lautet das Thema des Coaching Kongresses am 22. und 23. Februar 2018 im bayerischen Erding. Eine zunehmend wichtiger werdende Phase beleuchtet Prof. Dr. Arnd Schaff in einem Workshop am ersten Veranstaltungstag: das letzte Drittel des Berufslebens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, auf welche veränderten Bedingungen, Herausforderungen und Kulturen sich […]
WeiterlesenOrientierung im Digitalisierungsdschungel – KODIMA macht sich auf den Weg
08.11.2017 – Wenn der Deutsche Steuerberaterverband seinen 40. Deutschen Steuerberatertag unter dem Motto Den digitalen Wandel gestalten eröffnet, dann ist das ein untrügliches Zeichen dafür, dass die Digitalisierung den Berufsstand Steuerberater/in mittlerweile (auch) erreicht hat, mitsamt dem ihr innewohnenden Appell an Verwandlung, an Neugestaltung der Arbeit. Das Wort Gestaltung impliziert immer auch Kreativität. Wenn es […]
WeiterlesenLogistik zwischen Automatisierung & Digitalisierung
07.11.2017 – Vor welchen Herausforderungen steht die Logistikbranche? Diese Frage diskutieren Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft beim 11. FOM Forum Logistik am 15. November 2017 in Duisburg. Schwerpunkt der kostenfreien Veranstaltung: die Veränderung der Arbeitswelt durch Automatisierung und Digitalisierung. In insgesamt drei Vorträgen kommen ganz unterschiedliche Aspekte dieser Entwicklung zur Sprache. Johannes Franke (duisport/DIALOGistik) geht […]
Weiterlesen„Wir brauchen eine Entprekarisierung des Pflegeberufs“ – Reporterin Anette Dowideit im Interview
06.11.2017 – Für den Wissenschaftsblog der FOM Hochschule ist Prof. Dr. David Matusiewicz in die Rolle des Interviewers geschlüpft. Gesprächspartnerin des ifgs-Direktors war Anette Dowideit, Reporterin des Investigativteams der „Welt“ und als solche Expertin für das Gesundheits- und Pflegesystems. Anlass des Interviews: die MDR-Sendung Stiefkind Pflege – was sind dem Staat die Alten wert?, an […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
Weiterlesen