Innovative Lehrprojekte im Porträt: Forschen lernen
04.04.2016 – Schon von „Angry Beans“, dem „Whisky Experiment“ oder „But first, coffee!“ gehört? Hinter diesen vielversprechenden Namen verbergen sich Projektpakete, die Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück, Moritz Keil und Prof. Dr. Christoph Berg für Studierende der FOM Hochschule geschnürt haben. Zielsetzung der drei Wirtschaftspsychologen: kurzweilig an das Thema empirisches Arbeiten heranzuführen und gleichzeitig Dozentinnen […]
WeiterlesenDAGStat 2016: Empirisch forschende Professoren der FOM mit mehreren Beiträgen beteiligt
23.02.2016 – Wenn sich die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik vom 14. bis 18. März 2016 in Göttingen zu ihrer vierten Tagung trifft, ist auch die FOM vertreten: Mitglieder des ifes Institut für Empirie & Statistik, des in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie sowie empirisch forschende Professoren der Hochschule gewähren in mehreren Beiträgen Einblicke in ihre […]
WeiterlesenForschungstraditionen des motorischen Lernens
2016 bringen Prof. Dr. Jochen Müsseler und M. Rieger die dritte Auflage des Lehrbuchs Allgemeine Psychologie heraus. Das 19. Kapitel dreht sich um das Thema „Motorisches Lernen“. Die Autoren: Mathias Hegele von der Universität Gießen und Prof. Dr. habil. Sandra Sülzenbrück vom in Gründung befindlichen iwp Institut für Wirtschaftspsychologie der FOM Hochschule. „Wir geben einen […]
WeiterlesenWerkzeugtransformation erlernen: Dr. Sandra Sülzenbrück betreibt Grundlagenforschung
Ob Computermaus, Steuerknüppel oder Endoskop: Bei immer mehr Werkzeugen besteht kein intuitiver Zusammenhang zwischen den Bewegungen des Nutzers und denen des Werkzeuges. Der Kranführer bewegt den Joystick beispielsweise nach rechts, und der Kranarm schwenkt nach oben. „Gerade Ältere haben oft Probleme, solche Prozesse nachzuvollziehen und zu lernen“, erläutert Dr. Sandra Sülzenbrück. In ihrem Forschungsprojekt „Motivationale […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen