Prof. Dr. Ruhwedel nimmt als Kolumnist Stellung zum Thema Aufsichtsrat
Aufsicht und Rat heißt die Kolumne, die Prof. Dr. Peter Ruhwedel seit Dezember 2015 für das Wirtschaftsmagazin Bilanz betreut. Dabei gewährt der Wissenschaftliche Leiter des KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule Einblicke sowohl in sein 20-jähriges Erfahrungswissen zum Thema Aufsichtsräte als auch in die Ergebnisse wissenschaftlicher Projekte. Ein Beispiel: In […]
Weiterlesen„Qualität der Aufsichtsratsarbeit leidet unter Großaktionären“
Die Deutsche Bank hat erneut den besten Aufsichtsrat im DAX. Die Deutsche Börse klettert um einen Platz auf den zweiten Rang, gefolgt vom Sportartikelunternehmen adidas, dem Rückversicherer Münchener Rück und dem Versicherungskonzern Allianz. Der Spitzenreiter im MDAX ist die ProSiebenSat.1 Group, die sich nach dem Ausstieg zweier Großinvestoren deutlich verbessert hat. Auf den nachfolgenden Plätzen […]
Weiterlesen„Mixed Leadership an der Spitze“: Bericht aus Berlin
Zwei Tage mit „Mixed Leadership an die Spitze“ sind vorbei – und ich habe viele Gedanken aus Berlin mit nach Essen zurück nehmen können. Das Team um Prof. Dr. Astrid Szebel-Habig von der FH Aschaffenburg war zu Gast in der Repräsentanz der Commerzbank und stellte bisherige Ergebnisse des Forschungsprojektes vor. Unmittelbar neben dem Brandenburger Tor […]
WeiterlesenWirtschaftswissenschaften verstehen: Neues Lehrbuch von Prof. Dr. Thielscher
Wirtschaftswissenschaften verstehen – das ist das Ziel von Studierenden und der Titel des neuen Lehrbuchs von Prof. Dr. Christian Thielscher. Mit seiner Publikation will der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Studienanfängern helfen, sich im Gestrüpp von Theorien und Lehrmeinungen zurechtzufinden und Wirtschaftswissenschaften wirklich zu verstehen.
Weiterlesen3. Aufsichtsrats-Score: Qualitätsunterschiede nehmen zu
Zum dritten Mal hat Prof. Dr. Peter Ruhwedel Arbeitsweise, Zusammensetzung, Vergütung und Transparenz der Aufsichtsräte der DAX- und MDAX-Unternehmen beleuchtet. Wichtigstes Ergebnis seines Aufsichtsrats-Score: „Die in der Vergangenheit beobachteten Qualitätsunterschiede der Aufsichtsräte nehmen weiter zu“, so der wissenschaftliche Direktor des KompetenzCentrums für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule.
WeiterlesenEin Jahr KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance
Seit zwölf Monaten analysiert und bewertet das FOM KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance aktuelle Herausforderungen einer „guten Unternehmensführung und -überwachung“. Zielsetzung: Antworten auf zentrale Fragestellungen einer „Good Governance“ zu bekommen. Jetzt war es an der Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Deshalb lud der wissenschaftliche Leiter, Prof. Dr. Peter Ruhwedel, den Beitrat am 18. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen