Überarbeitetes BaFin-Merkblatt: Zeitenwende in Aufsichtsorganen von Banken und Sparkassen
01.02.2016 – Im Januar 2016 hat die BaFin eine überarbeitete Fassung ihres „Merkblatts zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorgangen“ veröffentlicht. Erstmals enthalten: ein Pflichtenkatalog für Aufsichtsräte und Verwaltungsräte sowie detaillierte Regelungen zur Ausschussbildung. Kreditinstitute müssen ab sofort begründen, wenn sie nur einen Teil oder auch gar keine der im Kreditwesengesetz (KWG) vorgesehenen Ausschüsse […]
WeiterlesenProf. Dr. Ruhwedel nimmt als Kolumnist Stellung zum Thema Aufsichtsrat
Aufsicht und Rat heißt die Kolumne, die Prof. Dr. Peter Ruhwedel seit Dezember 2015 für das Wirtschaftsmagazin Bilanz betreut. Dabei gewährt der Wissenschaftliche Leiter des KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule Einblicke sowohl in sein 20-jähriges Erfahrungswissen zum Thema Aufsichtsräte als auch in die Ergebnisse wissenschaftlicher Projekte. Ein Beispiel: In […]
Weiterlesen„Qualität der Aufsichtsratsarbeit leidet unter Großaktionären“
Die Deutsche Bank hat erneut den besten Aufsichtsrat im DAX. Die Deutsche Börse klettert um einen Platz auf den zweiten Rang, gefolgt vom Sportartikelunternehmen adidas, dem Rückversicherer Münchener Rück und dem Versicherungskonzern Allianz. Der Spitzenreiter im MDAX ist die ProSiebenSat.1 Group, die sich nach dem Ausstieg zweier Großinvestoren deutlich verbessert hat. Auf den nachfolgenden Plätzen […]
Weiterlesen„Mixed Leadership an der Spitze“: Bericht aus Berlin
Zwei Tage mit „Mixed Leadership an die Spitze“ sind vorbei – und ich habe viele Gedanken aus Berlin mit nach Essen zurück nehmen können. Das Team um Prof. Dr. Astrid Szebel-Habig von der FH Aschaffenburg war zu Gast in der Repräsentanz der Commerzbank und stellte bisherige Ergebnisse des Forschungsprojektes vor. Unmittelbar neben dem Brandenburger Tor […]
WeiterlesenWirtschaftswissenschaften verstehen: Neues Lehrbuch von Prof. Dr. Thielscher
Wirtschaftswissenschaften verstehen – das ist das Ziel von Studierenden und der Titel des neuen Lehrbuchs von Prof. Dr. Christian Thielscher. Mit seiner Publikation will der wissenschaftliche Leiter des KompetenzCentrums für Management im Gesundheits- & Sozialwesen an der FOM Studienanfängern helfen, sich im Gestrüpp von Theorien und Lehrmeinungen zurechtzufinden und Wirtschaftswissenschaften wirklich zu verstehen.
Weiterlesen3. Aufsichtsrats-Score: Qualitätsunterschiede nehmen zu
Zum dritten Mal hat Prof. Dr. Peter Ruhwedel Arbeitsweise, Zusammensetzung, Vergütung und Transparenz der Aufsichtsräte der DAX- und MDAX-Unternehmen beleuchtet. Wichtigstes Ergebnis seines Aufsichtsrats-Score: „Die in der Vergangenheit beobachteten Qualitätsunterschiede der Aufsichtsräte nehmen weiter zu“, so der wissenschaftliche Direktor des KompetenzCentrums für Unternehmensführung & Corporate Governance an der FOM Hochschule.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen