Troubleshooter, Gatekeeper oder Monitor: Rollenkonflikte des mittleren Managers
22.09.2017 – Das mittlere Management steht im Zentrum eines wissenschaftlichen Beitrags, an dem Prof. Dr. Arnd Schaff aktuell mit der FOM Studierenden Lea Berendonck arbeitet. Erste Einblicke gewährt der Wissenschaftler des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement im Blogbeitrag. Der Schwerpunkt: Rollenkonflikte und ihre Auswirkungen auf die tägliche Arbeit. Wer im mittleren Management tätig ist, […]
WeiterlesenRoadmapping in der Praxis: Fraunhofer IAO und KCT laden zur Konferenz nach Stuttgart
19.09.2017 – Wie kann die Roadmap zu einem noch besseren Instrument des Technologie- und Innovationsmanagements werden? Diese Frage steht am 16. November 2017 in Stuttgart zur Diskussion – bei der 2. gemeinsamen Roadmapping-Konferenz des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation und des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement der FOM Hochschule. „Der Bogen wird dabei gespannt […]
WeiterlesenTianjin Forum 2017: Über ökonomische Effekte der Digitalisierung
04.09.2017 – “Innovation and Cooperation: Urban Development and Regional Governance in the Era of Globalization” lautete der Titel des Tianjin Forums 2017 an der chinesischen Nankai University. Einer der Referenten war Prof. Andreas Oberheitmann, Leiter des German-Sino Competence Center of Business & Technology der FOM Hochschule und Gastwissenschaftler im RWI – Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung. […]
WeiterlesenEmotionen im Change-Prozess: Hindernis oder Chance für visionären Wandel?
11.08.2017 – Gemeinsam mit einem Studierenden der FOM Hochschule bereitet Prof. Dr. Arnd Schaff eine Publikation Artikel zum Thema Führung und Emotionen vor. Einer der Schwerpunkte liegt dabei auf der Frage, welche Rolle Gefühle in Veränderungsprozessen spielen. Erste Einblicke in die gemeinsamen Überlegungen gewährt der Experte des KCT KompetenzCentrum für Technologie- & Innovationsmanagement im Forschungsblog… […]
WeiterlesenSymposium in Tai’an: Über Gemeinsamkeiten und Unterschiede deutscher und chinesischer KMU
10.08.2017 – Die SDAU Shandong Agricultural University und die FOM Hochschule veranstalten am 16. und 17. September 2017 ein Symposium im chinesischen Tai’an. Thema: Gemeinsamkeiten und Unterschiede kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und China. Gefördert wird die Veranstaltung vom Chinesisch-Deutschen Zentrum für Wissenschaftsförderung – eine Einrichtung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der National Natural […]
WeiterlesenHerausforderungen auf dem Weg zur Industrie 4.0: „Virtualität ist das Organisationsmodell der Zukunft“
08.08.2017 – Die Digitalisierung ist in aller Munde: Bis 2020 wollen rund 80 Prozent aller deutschen Unternehmen ihre Wertschöpfungsketten digitalisiert haben. Prof. Dr.-Ing. Michael Schaffner hat mit Blick auf diesen Zeitplan Zweifel. Er geht davon aus, dass wir erst 2040 von einer Industrie 4.0 sprechen können. Seine Gründe erläutert der Experte des KCT KompetenzCentrum für […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Zielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
WeiterlesenErste Stiftungsprofessur an der FOM Hochschule: Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie
Mit der neu eingerichteten Dorothea-Römer-Stiftungsprofessur für Gerontologie erhält die FOM Hochschule ihre erste Stiftungsprofessur. Sie ist am Institut für Gesundheit und Soziales (ifgs) angesiedelt und wird durch die Dorothea-Römer-Stiftung gefördert. Die auf drei Jahre angelegte Förderung...
Weiterlesen100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
Weiterlesen