Tag zwei des Wirtschaftswissenschaftlichen Forums stand im Zeichen der deutsch-türkischen Freundschaft
„Ich wünsche uns, dass heute viele weitere deutsch-türkische Freundschaften und Partnerschaften entstehen.“ Mit diesen Worten eröffnete Prof. Dr. Gerald Mann den zweiten Tag des Wirtschaftswissenschaftlichen Forums „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur Erschließung von praxisrelevanten Erfolgspotenzialen“. Der wissenschaftliche Studienleiter der FOM München hieß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer […]
WeiterlesenErster Tag des Wirtschaftswissenschaftlichen Forums liefert Impulse für Wissenschaft und Praxis
Gruppenbild in der Mittagspause 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, über 20 Vorträge auf türkischer, englischer oder deutscher Sprache und eine ganze Reihe engagierter Diskussionen und Gespräche während und am Rande der Veranstaltung. Die Bilanz von Tag 1 des 2. Wirtschaftswissenschaftlichen Forums an der FOM Hochschule in München fällt positiv aus. „Getreu dem Titel der Veranstaltung – […]
WeiterlesenDurch Innovationsmanagement den Unternehmenswert steigern
„Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte und immer kürzere Produktlebenszyklen machen in vielen Branchen ständige Produkt- und Prozessinnovationen zu einem entscheidenden Faktor. Wir wollen zeigen, wie das in der Praxis gelingt und was bei der Verwertung innovativer Ideen zu beachten ist.“ So fasst Prof. Dr. Thomas Abele die Zielsetzung des 20. IHK-Managementforums am 19. November in Essen […]
WeiterlesenWirtschaftswissenschaftliches Forum in München: Ein deutsch-türkischer Blick auf IT und Innovationsmanagement
Was sind die Erfolgsfaktoren deutsch-türkischer Zusammenarbeit in IT und Innovationsmanagement? Diese Frage steht im Zentrum des 2. Wirtschaftswissenschaftlichen Forums vom 4. bis 6. November in München. Titel der Veranstaltung unter Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka: „IT und Innovationsmanagement – deutsche und türkische Perspektiven für den wissenschaftlichen Diskurs und zur […]
WeiterlesenProzesswissen effizient kommunizieren
Wie können innovative, praxisorientierte BPM-Methoden zur Verbesserung der Arbeitsabläufe in Unternehmen beitragen? Mit dieser Frage setzte sich Prof. Dr. Thomas Russack am 2. September 2015 in Innsbruck auseinander. Der Prozessmanagement-Experte der FOM Hochschule war als Referent auf der 13th International Conference on Business Process Management vertreten.
WeiterlesenKonnektivität, Wissen und Innovation im internationalen Kontext
Vom 21. bis 24. Juni 2016 findet im US-amerikanischen Montclair die 14. Internationale Konferenz der Society for Global Business & Economic Development (SGBED) statt. Das Thema: „Global connectivity, knowledge and innovation for a sustainable growth: new paradigms of theory and practice”. „Wer sich als Redner beteiligen möchte, hat noch bis zum 15. Januar Zeit, Beiträge […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen