Durch Innovationsmanagement den Unternehmenswert steigern
„Globaler Wettbewerb, gesättigte Märkte und immer kürzere Produktlebenszyklen machen in vielen Branchen ständige Produkt- und Prozessinnovationen zu einem entscheidenden Faktor. Wir wollen zeigen, wie das in der Praxis gelingt und was bei der Verwertung innovativer Ideen zu beachten ist.“ So fasst Prof. Dr. Thomas Abele die Zielsetzung des 20. IHK-Managementforums am 19. November in Essen zusammen. Der wissenschaftliche Leiter des KCT KompetenzCentrum für Technologie & Innovationsmanagement der FOM Hochschule zeichnet inhaltlich verantwortlich für das Programm der Veranstaltung.
Unter dem Titel „Systematisches Innovationsmanagement – Impulse zur Wertsteigerung eines Unternehmens“ gewähren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis Einblicke in ihr Know-how. Christoph Michel von 3M stellt beispielsweise das Innovationsmanagement und die Innovationskultur des Technologiekonzerns vor. Thomas Barsch von der pionierfabrik GmbH präsentiert innovative Formen des Kundendialogs. Steffen Weimann von Servicelle UG geht auf Service Innovation ein, während Prof. Dr. Michael Durst von der ITONICS GmbH Prozesse eines integrierten Innovationsmanagements darstellt – vom Umfeldscanning bis zur Roadmap. Prof. Dr. Abele selbst erläutert in seinem Impulsvortrag, wie Neugeschäftsgenerierung mittels Cross-Industry-Innovation funktioniert. Bei einem anschließenden Get-together gibt es Gelegenheit zu Austausch und Diskussion.
Das 20. IHK-Managementforum „Systematisches Innovationsmanagement – Impulse zur Wertsteigerung eines Unternehmens“ beginnt am 19. November um 12:30 Uhr im Ruhrturm (Huttropstraße 60, 45138 Essen). Die Teilnahme kostet 95 Euro. Anmeldungen nimmt Sandra Stecker gerne unter sandra.stecker@fom-iom.de entgegen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen