Durchführung der ersten Innovationsellipse zu agilen Arbeitsformen im öffentlichen Sektor
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderten Forschungsprojekts „Experimentierräume in der agilen Verwaltung (AgilKom)“ fand Ende 2019 am FOM Hochschulzentrum Essen die erste „Innovationsellipse“ statt. Diese wird einmal jährlich durchgeführt und zielt darauf ab, Akteurinnen und Akteure aus der Verwaltungspraxis und der Wissenschaft zusammenzuführen, um perspektivübergreifend innovative Ideen für die öffentliche Verwaltung […]
WeiterlesenFührDiV: Transfer und Verstetigung der INQA-Checks
Zur Steigerung des Bekanntheitsgrades der INQA-Checks und der zugrundeliegenden Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie zur Transfersicherung wurde eine Verlängerung des Projektes „Führung im digitalisierten öffentlichen Dienst – Social Labs & Tools für die demokratische Verwaltungskultur von heute“ (FührDiV) vom 1. Januar bis 31. Mai 2020 in Aussicht gestellt. Im Teil-Projekt des ifpm Institut […]
WeiterlesenFehlerkultur in öffentlichen Verwaltungen
Die Bereitschaft, konstruktiv mit Fehlern umzugehen und aus ihnen zu lernen, wird ein Kernelement zukünftiger Verwaltungskultur sein. Im öffentlichen Sektor wird daher aktuell diskutiert, ob oder inwieweit Fehler bei hoheitlichen Aufgaben überhaupt passieren dürfen. Fehler sind und bleiben unerwünscht, sie sind gleichermaßen aber auch unvermeidbar. Bei dem konstruktiven Umgang mit Fehlern bzw. einer konstruktiven Fehlerkultur […]
WeiterlesenAbschlussveranstaltung nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit zum Thema „Führung in der digitalisierten öffentlichen Verwaltung“
Nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit fand nun die Abschlussveranstaltung zum Projekt „FührDiV – Führung in der digitalisierten Verwaltung“ statt. Alle Projektbeteiligten sowie weitere Interessierte kamen dazu am 12.11.2019 in Hamburg zusammen, ließen die Projektlaufzeit gemeinsam Revue passieren und präsentierten die vielen Ergebnisse aus den Pilotorganisationen und den Teil-Projekten. Mit dabei waren Prof. Dr. Anja Seng und […]
WeiterlesenCall for Papers für das Themenheft „Public Management im Wandel“
Der öffentliche Sektor, dessen Betriebe und Verwaltungen vielfach noch nach den Organisationsprinzipien der Weberschen Verwaltung konzipiert sind, sieht sich einem Umfeld gegenüber, das durch ein zunehmendes Maß an Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität charakterisiert ist. Disruptive Ereignisse wie beispielsweise die Finanzkrise, Umweltereignisse, die Flüchtlingskrise oder die wirtschaftlichen Entwicklungen in Folge des anstehenden Brexits fordern die […]
WeiterlesenInstrumente zur Integration des Kompetenzmanagements im öffentlichen Dienst – „IntraKomp“-Handlungshilfe ist fertiggestellt
Das ifpm Institut für Public Management hat das zweite drittmittelgeförderte Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen erfolgreich abgeschlossen: „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“, kurz: IntraKomp. Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität sowie den Praxisorganisationen „Stadt Recklinghausen“ und „Wupperverband“ wurden von […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
HR trifft KI – Einladung zum 6. Data Science Forum
Am 19. November 2025 ist es soweit – die FOM Hochschule lädt zum 6. Data Science Forum ins schöne FOM Hochschulzentrum Düsseldorf ein. Das diesjährige Thema könnte aktueller kaum sein: Human Resources (HR) trifft Künstliche Intelligenz (KI)...
WeiterlesenBessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
Weiterlesen



