Instrumente zur Integration des Kompetenzmanagements im öffentlichen Dienst – „IntraKomp“-Handlungshilfe ist fertiggestellt
Das ifpm Institut für Public Management hat das zweite drittmittelgeförderte Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen erfolgreich abgeschlossen: „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“, kurz: IntraKomp.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität sowie den Praxisorganisationen „Stadt Recklinghausen“ und „Wupperverband“ wurden von 2015 bis 2018 auf der Basis von Fallstudien Erkenntnisse darüber gewonnen, in welchem Umfang und auf welchem Wege implizites Wissen und informell erworbene Kompetenzen lokalisiert, erhoben und transferiert werden können.
Ab sofort steht dazu eine Handlungshilfe zur Verfügung – in einer Druckversion und online! Diese zeigt die im Projekt erprobten Instrumente auf, die beim Erhalt, der Entwicklung und dem Transfer von Kompetenzen strategisch und operativ unterstützen können. Folgende Instrumente werden dargestellt:
- Strategie-Workshop
- Jobfamilien-Workshop
- Triadengespräch
- Kompetenzanalyse (Codierparadigma)
Die in kompakter Form dargestellten Instrumente werden um Beispiele aus dem Projekt sowie weitere nützliche Informationen und Literaturempfehlungen ergänzt. Die Handlungshilfe ermöglicht Organisationen, die nicht am Projekt beteiligt waren, die strategische Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung in ihr eigenes Weiterbildungs- und Kompetenzförderkonzept zu integrieren.
Die Online-Version der Handlungshilfe kann kostenfrei von der Website des ifpm heruntergeladen werden. Bei Interesse an der Print-Version der Handlungshilfe wenden Sie sich bitte an Anna Farina Vollbracht M.Sc., anna.vollbracht@fom.de.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Mit der administrativen Abwicklung und inhaltlichen Begleitung der Fördermaßnahme hat das BMBF das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 06.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen