Instrumente zur Integration des Kompetenzmanagements im öffentlichen Dienst – „IntraKomp“-Handlungshilfe ist fertiggestellt
Das ifpm Institut für Public Management hat das zweite drittmittelgeförderte Projekt unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Gottfried Richenhagen erfolgreich abgeschlossen: „Integration der Kompetenzfeststellung und -entwicklung, insbesondere bei älteren und weiterbildungsfernen Beschäftigten in das Strategische Kompetenzmanagement“, kurz: IntraKomp.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Betriebspädagogik der Otto-von-Guericke-Universität sowie den Praxisorganisationen „Stadt Recklinghausen“ und „Wupperverband“ wurden von 2015 bis 2018 auf der Basis von Fallstudien Erkenntnisse darüber gewonnen, in welchem Umfang und auf welchem Wege implizites Wissen und informell erworbene Kompetenzen lokalisiert, erhoben und transferiert werden können.
Ab sofort steht dazu eine Handlungshilfe zur Verfügung – in einer Druckversion und online! Diese zeigt die im Projekt erprobten Instrumente auf, die beim Erhalt, der Entwicklung und dem Transfer von Kompetenzen strategisch und operativ unterstützen können. Folgende Instrumente werden dargestellt:
- Strategie-Workshop
- Jobfamilien-Workshop
- Triadengespräch
- Kompetenzanalyse (Codierparadigma)
Die in kompakter Form dargestellten Instrumente werden um Beispiele aus dem Projekt sowie weitere nützliche Informationen und Literaturempfehlungen ergänzt. Die Handlungshilfe ermöglicht Organisationen, die nicht am Projekt beteiligt waren, die strategische Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung in ihr eigenes Weiterbildungs- und Kompetenzförderkonzept zu integrieren.
Die Online-Version der Handlungshilfe kann kostenfrei von der Website des ifpm heruntergeladen werden. Bei Interesse an der Print-Version der Handlungshilfe wenden Sie sich bitte an Anna Farina Vollbracht M.Sc., anna.vollbracht@fom.de.
Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Mit der administrativen Abwicklung und inhaltlichen Begleitung der Fördermaßnahme hat das BMBF das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beauftragt.
Support Forschung der FOM Hochschule | 06.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen