Bildungsforschung an der FOM Hochschule
Am 22.10.2013 findet an der FOM Hochschule in München die 4. Fachtagung Hochschulpolitik und Hochschulmanagement statt. Unter dem Thema „Aspekte der neuen Durchlässigkeit an Hochschulen“ sprechen Experten aus der Hochschullandschaft über didaktische und organisatorische Herausforderungen, die aufgrund der gestiegenen Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung bewältigt werden müssen.
WeiterleseneMarkt Zeitarbeit: Arbeitnehmer und -geber verhandeln virtuell
Eine elektronische Marktplattform zu entwickeln, die eine bessere Vermittlung von Zeitarbeitnehmern an potenzielle Entleihbetriebe ermöglicht. So lautete die Zielsetzung des Forschungsprojektes eMarkt Zeitarbeit am mis Institute of Management & Information Systems an der FOM Hochschule. Das Ergebnis – der Prototyp einer Plattform mit unterschiedlich stark automatisierten Funktionen – stellt Barbara Daxenberger vom 11. bis 13. […]
WeiterlesenFOM-Projekt DAQkommunal im Demografie-Atlas vertreten
Anerkennung für DAQkommunal: Das FOM-Forschungsprojekt ist im Demografie-Atlas des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten – und zwar in der Kategorie „Demografie-orientiertes Personal- und Organisationsmanagement“. Die Publikation enthält – passend zum Wissenschaftsjahr 2013 – 101 Ideen zur Lösung demografischer Herausforderungen in der Arbeitswelt.
WeiterlesenDemografischer Wandel: FOM Forschung für die großen Herausforderungen der Zukunft
Unter der Überschrift „Das Alter hat Zukunft“ stehen vielfältige Projekte auf der ressortübergreifenden Forschungsagenda der Bundesregierung. Von 2012 bis 2016 investiert allein das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis zu 415 Millionen Euro. Im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2013 – Die demografische Chance“ fördert es beispielsweise die gesellschaftliche Debatte über Aktionsfelder, Herausforderungen und Chancen, die […]
WeiterlesenFlexible Arbeitszeiten zukunftsfähig gestaltet
Die Arbeitswelt verändert sich weiterhin äußerst dynamisch. Prozesse werden vernetzt, die Globalisierung weitet sich aus, und technologische Entwicklungen zeigen immer kürzere Produktionszyklen. Getragen und gefördert werden diese Trends durch Beschäftigte, die unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse an die Arbeitsgestaltung haben. Während die einen auf eine alternsgerechte Arbeit blicken, wünschen andere familienbewusste Arbeitsstrukturen und/oder stellen die Sinnhaftigkeit […]
Weiterlesen„Erfolgreich studieren 40+“: Forschungsteam präsentierte auf der Halbzeitkonferenz der BMBF-Initiative ANKOM
Zwischenergebnisse und den bisherigen Verlauf des FOM-Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40+ präsentierten Prof. Dr. Lutz Hoffmann und sein Team auf der Halbzeitkonferenz der Initiative ANKOM in Hannover. Auf Basis einer Posterpräsentation (Plakat_40plus) traten die Forscher in einen offenen und direkten Austausch mit anderen Akteuren von ANKOM.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen