„Erfolgreich studieren 40+“: Forschungsteam präsentierte auf der Halbzeitkonferenz der BMBF-Initiative ANKOM
Zwischenergebnisse und den bisherigen Verlauf des FOM-Forschungsprojektes Erfolgreich studieren 40+ präsentierten Prof. Dr. Lutz Hoffmann und sein Team auf der Halbzeitkonferenz der Initiative ANKOM in Hannover. Auf Basis einer Posterpräsentation (Plakat_40plus) traten die Forscher in einen offenen und direkten Austausch mit anderen Akteuren von ANKOM.
Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) beschäftigt sich mit der Verbesserung von Übergängen aus der beruflichen in die hochschulische Bildung sowie der Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Das FOM-Projekt ist eines von insgesamt 20 Projekten, die ANKOM fördert. Im Rahmen der Halbzeitkonferenz hatten die Beteiligten Gelegenheit, aktuelle Ergebnisse und Erfahrungen auszutauschen sowie in Vorträgen und Workshops mit Experten zu diskutieren.
Dipl.-Ing. Christoph Hohoff, Bereichsleiter der Abteilung Forschungs- und Transferprojekte an der FOM Hochschule
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen