FOM-Projekt DAQkommunal im Demografie-Atlas vertreten
Anerkennung für DAQkommunal: Das FOM-Forschungsprojekt ist im Demografie-Atlas des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vertreten – und zwar in der Kategorie „Demografie-orientiertes Personal- und Organisationsmanagement“. Die Publikation enthält – passend zum Wissenschaftsjahr 2013 – 101 Ideen zur Lösung demografischer Herausforderungen in der Arbeitswelt.Hintergrund: der von der RWTH Aachen im Auftrag des BMBF ausgerichtete Ideenwettbewerb „Land der demografischen Chancen“. In sechs Kategorien rund um die Arbeitswelt waren Unternehmen, wissenschaftliche Institutionen, Netzwerke, Verbände und Vereine eingeladen, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevante Lösungsansätze zu präsentieren. Die Gewinner honorierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit einem Preisgeld von jeweils 25.000 Euro.
Das im Rahmen des Programms „weiter bilden“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds geförderte FOM-Projekt DAQkommunal beschäftigt sich mit den personellen Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf den öffentlichen Dienst als Arbeitgeber. „Unser Ziel ist es, mit Denk- und Lösungsansätzen abseits ausgetretener Pfade dem drohenden Personalengpass proaktiv zu begegnen“, hebt Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, wissenschaftlicher Leiter des Projektes, hervor. „Dabei untersuchen wir u.a., welche Qualifizierungen nötig sind, und entwickeln auf Basis der Ergebnisse ein übertragbares Schulungskonzept.“
Stefanie Bergel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen