Schülerinnen und Schüler erlernen computergestützte Fertigung
Am Helmholtz-Gymnasium in Essen haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 die Möglichkeit, verschiedene plastische Figuren selbst zu konstruieren und herzustellen. Dazu erlernen Sie den Umgang mit einer speziellen Software zum computergestützten Konstruieren (engl. computer-aided design = CAD), mit der sie Flächen, Formen oder Buchstaben erstellen können. Diese virtuellen Figuren können die Schülerinnen und Schüler […]
WeiterlesenStärker mit Games – neues Feriencamp für Essener Schülerinnen und Schüler
Dem schulischen Bildungssystem fällt vermehrt die Rolle zu, digitale Fertigkeiten zu vermitteln. Zur Medienkompetenz können auch sogenannte „Serious Games“ einen Betrag leisten. Serious Games versuchen, die Lücke zwischen Gaming und der Anwendung von Wissen zu schließen. Durch die Zusammenführung von verschiedenen Themengebieten kann die Spielerin oder der Spieler umfassende, themenübergreifende Erfahrungen machen. Unterstützt wird der […]
WeiterlesenMädchen und Jungen für MINT begeistern – Herbstferiencamps für Jugendliche
Jugendliche, die in den Herbstferien in MINT-Themen reinschnuppern möchten – also den Themenkreis Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –, sind an der FOM Hochschule genau richtig. Dort gibt es gleich zwei Feriencamps: In der ersten Woche befasst sich ein Camp mit dem Fliegen in Kombination mit Drohnenbau und 3D-Druck. Beim Feriencamp der zweiten Woche schicken […]
WeiterlesenWir begeistern Mädchen für MINT – erneut mehr Mädchen als Jungen beim MINT-Feriencamp der FOM
Acht von neun Jugendlichen, die an unserem vergangenen Sommerferiencamp „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug zur Messwerterfassung“ teilgenommen haben, waren Mädchen! Das ist bislang ein Rekordanteil. Der Spiegel schreibt in seinem Artikel „Frauen und Technik! Wie man Mädchen für die Naturwissenschaften gewinnt“, dass der „Anteil der Frauen, die in einem MINT-Studienfach ihren Abschluss […]
Weiterlesen„Power On Demand – die smarte Steckdose“: Helmholtz-Gymnasium Essen gewinnt im 3malE-Schulwettbewerb
Das Helmholtz-Gymnasium Essen belegte im diesjährigen 3malE-Schulwettbewerb in der Kategorie 4 (Sekundarstufe II und Berufskolleg) den dritten Platz! Das Thema des Projektes lautete „Power on Demand – die smarte Steckdose“. Die Schüler setzten sich mit der Frage auseinander, ob die Spannungsversorgung zentralisiert und so Energie eingespart wird. Hierzu entwickelte die Projektgruppe eine smarte Steckdose. Zur […]
Weiterlesen„Impulse zur Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie“ – Ergebnispapier der Regionalforen Nachhaltigkeit NRW wurde an die Landesregierung übermittelt
Vom Dezember 2018 bis März 2019 fanden in den fünf NRW-Regierungsbezirken sowie in der Metropole Ruhr Regionalforen statt, in denen mehr als 650 Teilnehmende über Herausforderungen und Chancen landesweiter sowie regionalspezifischer Nachhaltigkeitsprozesse diskutierten. Insbesondere in sechs themenspezifischen Workshops haben die Teilnehmenden 91 vielfältige und hochwertige Impulse für die Weiterentwicklung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie (NRW-NHS) erfasst sowie Handlungsempfehlungen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen