Mädchen und Jungen für MINT begeistern – Herbstferiencamps für Jugendliche
Jugendliche, die in den Herbstferien in MINT-Themen reinschnuppern möchten – also den Themenkreis Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik –, sind an der FOM Hochschule genau richtig. Dort gibt es gleich zwei Feriencamps: In der ersten Woche befasst sich ein Camp mit dem Fliegen in Kombination mit Drohnenbau und 3D-Druck. Beim Feriencamp der zweiten Woche schicken die Jugendlichen einen Wetterballon zur Messwerterfassung in die Stratosphäre.
Bei den Feriencamps werden Jugendliche der Klassen acht bis elf praktisch an MINT-Themen herangeführt. Vom 14.-18.10.2019 heißt es täglich zwischen 10 und 16 Uhr „zdi hebt ab – gedacht, gedruckt, geflogen“. Die Jugendlichen erfahren zunächst eine Menge über das Fliegen und besuchen sogar den regionalen Flughafen, wo sie hinter die Kulissen blicken dürfen. Auch eine Flugschule, in der Pilotinnen und Piloten für den Airbus A320 ausgebildet werden, steht auf dem Programm. Anschließend wenden sich die Jugendlichen Drohnen zu, die sie mittels 3D-Druck optimieren.
Vom 21.-24.10.2019, jeweils von 10 bis 15 Uhr, lautet das Motto „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug zur Messwerterfassung“. In dieser Zeit dürfen die Nachwuchsforschenden selbst einen Wetterballon mit Messgeräten ausstatten, ihn in die Erdatmosphäre schicken, die Reste des Ballons nach dem Flug per GPS suchen und die Messdaten auswerten. Zudem schauen sie sich ein Video an, das die auf den Flug mitgeschickte Kamera in schwindelerregenden Höhen – weit über der Flughöhe von Flugzeugen – aufgezeichnet hat.
Einen Rückblick auf das vergangene Feriencamp zum Stratosphärenflug, bei dem der Anteil an Mädchen besonders hoch war, gibt es hier im Forschungsblog.
Kompakt:
Herbstferiencamp „zdi hebt ab – gedacht, gedruckt, geflogen“
14.-18.10.2019, 10-16 Uhr
FOM Hochschule in Essen, Herkulesstraße 32, 45127 Essen
Herbstferiencamp „zdi am Rande des Weltalls – ein Stratosphärenflug zur Messwerterfassung“
21.-24.10.2019, 10-15 Uhr
FOM Hochschule in Essen, Herkulesstraße 32, 45127 Essen
Die MINT-Feriencamps werden von der FOM Hochschule in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen durchgeführt und durch die gemeinnützige BCW-Stiftung gefördert.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel ist. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Gegründet wurde das Essener zdi-Zentrum im Jahr 2010.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 16.09.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen