KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster
Nachdem bereits über 100 Kindertagesstätten in Essen und Mülheim an der Ruhr die Experimentiersets der Bildungsinitiative KidsgoMINT nutzen, um damit ihre Vorschulkinder an MINT-Themen heranzuführen, wächst das Verbreitungsfeld nun weiter.
Die FOM Hochschule bietet als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen nun KidsgoMINT auch im Einzugsgebiet der FOM Hochschulzentren Wesel und Münster an: Durch die Unterstützung von innogy wurde die Bildungsinitiative nach Reken gebracht.
Vergangene Woche wurden Erzieherinnen und Erzieher aus allen Rekener Kindertagesstätten im Rahmen der zweitägigen KidsgoMINT-Schulung fortgebildet. Auch sie erweiterten damit ihr Wissen über mathematische, naturwissenschaftliche und technische Themen.
Der OB im Gespräch mit Erzieherinnen und einem Erzieher
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom FOM Hochschulzentrum Wesel…
… im Gespräch mit Erzieherinnen zu den Schulungsmaterialien (Fotos: Heinz Habers)
Sie lernten, wie den Kindern unterschiedliche MINT-Thematiken mit kinderleichten Experimenten und einfachen Utensilien spielerisch näher gebracht werden und in den Kindergartenalltag integriert werden können. Die Abkürzung MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter des FOM Hochschulzentrums Wesel war auch vor Ort, um den 22 Erzieherinnen und Erziehern sowie den Pressevertretern Rede und Antwort zu stehen.
Auch Rekens Bürgermeister Manuel Deitert erschien zum Anlass und sprach mit den Beteiligten und Teilnehmenden zum Thema. Auch auf der Website der Stadt Reken wird ebenfalls dazu berichtet.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Gegründet wurde das Essener zdi-Zentrum im Jahr 2010.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 13.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen