KidsgoMINT wächst weiter – nach FOM Hochschulzentrum Essen jetzt auch ins Einzugsgebiet der Hochschulzentren Wesel und Münster
Nachdem bereits über 100 Kindertagesstätten in Essen und Mülheim an der Ruhr die Experimentiersets der Bildungsinitiative KidsgoMINT nutzen, um damit ihre Vorschulkinder an MINT-Themen heranzuführen, wächst das Verbreitungsfeld nun weiter.
Die FOM Hochschule bietet als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen nun KidsgoMINT auch im Einzugsgebiet der FOM Hochschulzentren Wesel und Münster an: Durch die Unterstützung von innogy wurde die Bildungsinitiative nach Reken gebracht.
Vergangene Woche wurden Erzieherinnen und Erzieher aus allen Rekener Kindertagesstätten im Rahmen der zweitägigen KidsgoMINT-Schulung fortgebildet. Auch sie erweiterten damit ihr Wissen über mathematische, naturwissenschaftliche und technische Themen.
Der OB im Gespräch mit Erzieherinnen und einem Erzieher
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen vom FOM Hochschulzentrum Wesel…
… im Gespräch mit Erzieherinnen zu den Schulungsmaterialien (Fotos: Heinz Habers)
Sie lernten, wie den Kindern unterschiedliche MINT-Thematiken mit kinderleichten Experimenten und einfachen Utensilien spielerisch näher gebracht werden und in den Kindergartenalltag integriert werden können. Die Abkürzung MINT steht für die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Prof. Dr. Gottfried Richenhagen, Wissenschaftlicher Gesamtstudienleiter des FOM Hochschulzentrums Wesel war auch vor Ort, um den 22 Erzieherinnen und Erziehern sowie den Pressevertretern Rede und Antwort zu stehen.
Auch Rekens Bürgermeister Manuel Deitert erschien zum Anlass und sprach mit den Beteiligten und Teilnehmenden zum Thema. Auch auf der Website der Stadt Reken wird ebenfalls dazu berichtet.
Ziel des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen ist die systematische Förderung des Nachwuchses in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz: MINT – mit Blick auf den gerade für die Wirtschaft erfolgskritischen Fachkräftemangel. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Schulen, Berufskollegs, Wirtschaftsverbänden und Institutionen, Unternehmen, freien Bildungsträgern, Hochschulen und Universitäten im Rahmen der Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi). Gegründet wurde das Essener zdi-Zentrum im Jahr 2010.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 13.12.2019
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen