Internationales Fachbuch zur humanitären Logistik erschienen
Wie lassen sich humanitäre Hilfe und Nachhaltigkeitskonzepte unter dem Dach der Logistik kombinieren? Diese Frage steht im Zentrum des englischsprachigen Fachbuchs „Humanitarian Logistics and Sustainability“, das gerade im Springer Verlag erschienen ist. Zu den Herausgebern zählt Prof. Dr. Matthias Klumpp, Direktor des ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement. Darüber hinaus ist das Buch Teil des […]
WeiterlesenProf. Dr. Klumpp ist für den EffizienzCluster Award nominiert
Die Forschungsprojekte des EffizienzCluster LogistikRuhr sind auf der Zielgeraden. Grund genug für das Netzwerk aus 160 Unternehmen und zwölf wissenschaftlichen Einrichtungen, einen Award zu vergeben, um das Engagement bei der Entwicklung von Modellen, Konzepten und Lösungen für zukünftige logistische Herausforderungen zu honorieren. Nominiert in der Kategorie „Wissenschaftliches Netzwerk“: Prof. Dr. Matthias Klumpp, wissenschaftlicher Direktor des […]
WeiterlesenForschung in der Praxis: Hella Abidi untersuchte Supply Chains in Simbabwe
Welche Logistik-, Lager- und Transportprozesse haben Einfluss auf die Supply Chain von Hilfsorganisationen? Diese Frage steht im Zentrum des Projektes „PEARLS – Effizienzanalyse in der humanitären Logistik“, das von der FOM Hochschule gefördert wird. Um eine praxisorientierte Antwort auf diese Frage zu erhalten, ist Hella Abidi, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, […]
Weiterlesen„Gehalt ist nicht alles“ – Dr. Patricia Tegtmeier auf dem GfA Frühjahrskongress 2015
Vom 25.-27. Februar fand der 61. GfA-Frühjahrskongress 2015 unter dem Titel „VERANTWORTUNG für die Zukunft der Arbeit“ am Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation statt. Antworten und Handlungsoptionen gegen den drohenden Fachkräfteengpass von Berufskraftfahrenden waren auch ein Ziel des Forschungsschwerpunktes „DO.Wert“ an der FOM. Ausgewählte Ergebnisse wurden daher unter dem Titel „Gehalt […]
WeiterlesenLieferketten vergleichbar machen: Hella Abidi untersucht das Supply Chain Management von Hilfsorganisationen
Wie effizient ist die Supply Chain? In der freien Wirtschaft ist diese Frage nicht nur legitim, sie steht bei Logistikunternehmen und ihren Kunden auch immer wieder zur Diskussion. Wie aber sieht das bei Hilfsorganisationen aus? Mit dieser Frage befasst sich Hella Abidi vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement der FOM Hochschule im Rahmen ihrer […]
WeiterlesenHandlungsoptionen für Speditions- und Busunternehmen: So wirken Sie dem drohenden Fachkräftemangel entgegen
Speditions- und Busunternehmen aufgepasst! Wer dem sich abzeichnenden Fachkräftemangel entgegen wirken möchte, sollte dringend Situation und Motivation der Berufskraftfahrerinnen und -fahrer verbessern. Entsprechende Maßnahmen können von optimierten Arbeitszeitregelungen bis zu deutlich ausgebauten Qualifikations- und Personalentwicklungsprogrammen reichen. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher der FOM Hochschule im Zuge eines interdisziplinären Projektes.
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen