Expertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing: Mit e-COMMA nach Rom
Für das Projekt e-COMMA gesucht: Expertinnen und Experten für E-Commerce und Online-Marketing sowie Trainerinnen und Trainer für neue Technologien. Interessenten werden zum e-COMMA-Multiplier-Event eingeladen, das am 5. Juli 2018 in Rom stattfindet! Das internationale Forschungsprojekt e-COMMA befindet sich auf der Zielgeraden. Im Projekt wurden fünf Kompetenzprofile für den Bereich Online-Marketing und E-Commerce entwickelt. Darauf aufbauend […]
WeiterlesenStudentin mit auf FOM Forschungsreise im Ausland – internationales Projekt e-Comma ermöglichte es
Tamara Schulz studiert Wirtschaftspsychologie an der FOM in Frankfurt und ist als Research Fellow am KCI KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung und Verhaltensoekonomie tätig. Durch ihr dortiges Engagement ist sie eingebunden in die Forschungsarbeit der FOM im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts e-Comma, einem Drittmittelprojekt des ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung, […]
WeiterlesenDigitalisierung im Gesundheitswesen
„Dass der Ausbau der [Telematik]-Infrastruktur skeptisch gesehen wird, das wundert mich heute nicht wirklich, nachdem im Zuge der elektronischen Gesundheitskarte mehr als ein Jahrzehnt vergangen ist und Milliarden in den Sand gesetzt wurden. Die Gefahren sehe ich primär darin, dass wir weiter in einem derartigen Schneckentempo vorankommen wie in den vergangenen Jahren. Für mich stellt […]
Weiterlesen„Muße ist die Tochter der Disruption“ oder: Erfolgreiches Agieren in der neuen digitalen Arbeitswelt
„Ohne Muße kein zukünftiger Erfolg“, proklamiert Prof. Dr. Christoph Schönfelder und ergänzt: „Um die Herausforderungen in hoch komplexen Handlungskontexten zu meistern, bedarf es einer Haltung, die durch sturkturellen Optimismus gekennzeichnet ist. Diese Haltung wird primär durch Muße entwickelt und gestärkt.“ Er lehrt Allgemeine BWL, insbesondere Personal- und Organisationsentwicklung an der FOM in Dortmund und befasst […]
WeiterlesenWenn der Mandant über Facetime zum Gespräch bittet – das ipo erforscht die Digitalisierung in Steuerberatungskanzleien
Prof. Dr. Marco Zimmer und Halina Ziehmer vom ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM fragten sich: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Organisationsstrukturen in Steuerberatungskanzleien? Und wie findet Führung unter Digitalisierungsbedingungen statt? Diese Fragen stellten sie in den Mittelpunkt einer Reihe von Interviews, die sie in mehreren Steuerberatungskanzleien führten. Dass die Rechenmaschinen […]
WeiterlesenStudie des ifid schließt Forschungslücke im Bereich Enterprise Architecture
Entgegen häufiger Skepsis in der Fachliteratur, ob aus Metadaten wie Titel, Abstracts und Schlüsselwörter allein bedeutungsvolle Ergebnisse eruiert werden können, konnten Fabian Gampfer, Andreas Jürgens und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer vom ifid Insitut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule und Markus Müller vom Schweizer Unternehmen ABB Information Systems mit einer Studie den Nachweis erbringen, dass […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen