„Stärker mit Games“-Angebot wird erweitert: Die Let’s-Play-AG
In den ersten Wochen der NRW-Sommerferien fanden für Schülerinnen und Schüler Feriencamps mit dem Titel „Let’s Play – Stärker mit Games“ statt (wir berichteten). Dabei konnten Jugendliche von 13 bis 18 Jahren in den Bereich Games-Design hineinschnuppern und eigene Ideen für Videospiele umsetzen. Dieses Angebot wird nun institutionalisiert und fortgeführt: Von August bis Oktober können […]
WeiterlesenFlexLabplus – Ergebnisbericht veröffentlicht
Der Ergebnisbericht „FlexLabplus – Mobile Experimentiersets zur Anwendung des 3D-Drucks in der Bildung“ ist der zweite Band der Schriftenreihe des iaim Institute of Automation & Industrial Management an der FOM. Die Autoren sind Tommy Schafran M.Sc. M.Eng., wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim, und Dr. phil. Dipl.-Ing. Jennifer Stemmann, die auf der Seite des Kooperationspartners Technologie und […]
WeiterlesenDigitalisierung und Gesundheit – überraschende Einblicke zwischen Ingenieurwesen und Medizintechnik
Fällt der Begriff „Digitalisierung“ in Bezug auf die Gesundheit, denken die meisten Menschen an Fitnessarmbänder und -tracker oder an Apps, die zum Joggen oder Work-out motivieren. Ein weiteres populäres Beispiel ist der 3D-Druck, mit dem sich Bauteile aus einem Guss herstellen lassen. Noch vor wenigen Jahren gab es diese Dinge noch nicht und so staunen […]
WeiterlesenVirtueller Kongress – die neue Veranstaltungsform?
Jede Herausforderung bietet auch neue Möglichkeiten. Ein spannendes Beispiel für die aktuelle Umorganisation, die der Verbreitung der Infektionskrankheit SARS-Covid-19 geschuldet ist, sind Veranstaltungen. Viele werden abgesagt, spontan wurden erste bereits virtuell durchgeführt. Ein Beispiel für eine spontan auf Virtualität umgeplante Veranstaltung ist der 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Er sollte ursprünglich vom 16. […]
WeiterlesenMotto „Digitale Welten“, Schwerpunktthemen Entwicklung und Forschung – FOM Projekt „Von der Natur lernen“ bei 15. LeLa-Jahrestagung vorgestellt
Tommy Schafran M.Sc. M.Eng. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule. Eines der aktuellen iaim-Förderprojekt trägt den Titel „Von der Natur lernen: Bionische Konstruktion & 3D-Druck“. Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014 – 2020 „Investitionen in Wachstum und Beschäftigung“ sowie aus […]
WeiterlesenForschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten
ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT! Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen