Workshop auf der Informatik 2016: Forschungsergebnisse rund um Smartwatches und Wearables
11.10.2016 – Die Herausforderungen bei der Software- und Architekturentwicklung von Smartwatches und Wearables standen im Zentrum eines Workshops auf der 46. Jahrestagung der GI Gesellschaft für Informatik Ende September in Klagenfurt. Die Referenten – Prof. Dr.-Ing. Diethelm Bienhaus (THM Gießen), Dr. Jörg Muschiol (Netzfactor GmbH/FOM Hochschule), Manuel Guttenberger (Grasenhiller GmbH/FOM Hochschule), Dr. Rainer Lutze (Dr.-Ing. […]
WeiterlesenBusiness Process Management trifft Gesundheitswesen
10.10.2016 – Prozesse beschleunigen und dabei gleichzeitig einfacher und transparenter gestalten. Das ist angesichts aktueller Herausforderungen im Gesundheitswesen die Zielsetzung vieler Krankenhäuser. Welche Unterstützung Tools und Lösungen aus dem Business Process Management dabei bieten, steht im Zentrum des 3. Process Solutions Day im Gesundheitswesen am 2. Dezember 2016 in Düsseldorf. Auf der ReferentInnenliste sind auch […]
WeiterlesenText Mining im Gesundheitswesen: Einblicke in ein FOM-Forschungsprojekt
06.10.2016 – Lassen sich via Text Mining Faktoren identifizieren, nach denen Patienten ein Krankenhaus auswählen? Definitiv, sind Prof. Dr. Sascha Koch und Prof. Dr. Rüdiger Buchkremer überzeugt. Die beiden Experten der FOM Hochschule haben – unterstützt von Master-Studierenden und in Kooperation mit einer Krankenhauskette – 100.000 Patienten-Bewertungen in verschiedenen Internetportalen untersucht. Eine der gewonnenen Erkenntnisse: […]
WeiterlesenHealth Media Award 2016 für David Matusiewicz: FOM-Professor überzeugt mit innovativem Buchprojekt
19.09.2016 – Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Schifffahrt, einem Orchester oder antiken Hochkulturen lernen? Antworten liefert Prof. Dr. David Matusiewicz in Form eines innovativen Buchprojektes: Unter dem Titel „Die Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ lässt der Professor der FOM Hochschule Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Branchen zu Wort kommen und durch ihre Brille einen Blick auf […]
WeiterlesenWarum sich betriebliches Gesundheitsmanagement wirtschaftlich lohnt und wie es strategisch aufgesetzt werden kann
14.09.2016 – Betriebliches Gesundheitsmanagement ist ein Must-have – da sind sich Deutschlands Unternehmerinnen und Unternehmer inzwischen einig. Noch offen sind allerdings Fragen wie: Lohnt sich die Investition in das Wohlergehen der Belegschaft auch wirtschaftlich? Und wie entsteht aus punktuellen Maßnahmen ein langfristig orientiertes Programm mit strategischer Zielvorgabe inklusive Qualitäts- und Erfolgskontrolle? Antworten liefert Dr. Arnd […]
WeiterlesenApothekerinnen und Apotheker für verhaltensökonomische Studie zum Thema Selbstmedikation gesucht
12.09.2016 – Haben verhaltensökonomische Maßnahmen einen positiven Effekt auf die Compliance bei der Selbstmedikation mit Arzneimitteln, die in der Apotheke verkauft werden? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, führt das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule seit Anfang September eine Studie durch – gefördert durch ein unrestricted grant der Firma […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen