Health Media Award 2016 für David Matusiewicz: FOM-Professor überzeugt mit innovativem Buchprojekt

19.09.2016 – Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Schifffahrt, einem Orchester oder antiken Hochkulturen lernen? Antworten liefert Prof. Dr. David Matusiewicz in Form eines innovativen Buchprojektes: Unter dem Titel „Die Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ lässt der Professor der FOM Hochschule Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Branchen zu Wort kommen und durch ihre Brille einen Blick auf aktuelle Herausforderungen in Medizin und Gesundheit werfen. Ein Konzept, für das der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales mit dem Health Media Award 2016 ausgezeichnet wurde.
Der Preis gilt als „Oscar der Healthcare-Branche“ und geht an Akteure, die durch ihre Leistungen in der Gesundheitskommunikation überzeugen. Wer gewinnt, entscheidet eine sogenannte Grand Jury, in der ausgewiesene Fachleute aus Gesundheit und Kommunikation sitzen. Die diesjährige Awardverleihung fand Mitte September in Bonn statt – moderiert durch den Schauspieler und Coach Tony Westwood sowie die Schauspielerin Antje Hamer.
Aus ihren Händen nahm Prof. Dr. Matusiewicz den Award – einen modern gestalteten Health:Angel – auf der Bühne des Bonner GOP-Varieté-Theaters entgegen. „Wissenschaft und Praxis müssen keine Gegensätze sein. Das beweist die FOM mit ihrem Buchkonzept ‚Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft‘“, begründete die Jury ihr Votum für das Projekt des FOM-Experten. „Das ifgs bringt das laterale Denken in die Gesundheitsbranche und zeigt, wie die Gesundheitspraxis aus anderen völlig anderen Branchen lernen kann.“ Das hoch innovative Buch treibe schon heute den wissenschaftlichen Gesundheitsdiskurs voran und werde in Zukunft durch Auszüge medial den Dialog mit den Entscheidern suchen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Transformation der Textilbranche von linear zu zirkulär – Einladung zur Konferenz „RETRAKT – Join the Circle“
Die Welt droht, am textilen Abfall zu ersticken. 120 Mio. Tonnen Textilmüll fallen weltweit jährlich an, wovon bislang lediglich 1 % recycelt wird. Zeit, zu Handeln. Das hat auch die Europäische Union (EU) erkannt und sich entschieden, die Textil- und Bekleidungsbranche ...
WeiterlesenEuropäisch vernetzt: Wie internationale Zusammenarbeit Bildung und Forschung an der FOM stärkt
Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung innereuropäischer Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Jugend und Sport. Für die FOM stehen im Themenfeld Bildung die Bereiche Hochschulzusammenarbeit, berufliche Bildung und Erwachsenenbildung im Fokus. Im Bereich der Hochschulzusammenarbeit werden...
WeiterlesenFinanzierung der Krebsforschung in Deutschland – Bachelor-Arbeit zeigt neue Wege auf, vorgestellt auf renommiertem Kongress für medizinische Onkologie
Ende Oktober präsentierte FOM Absolvent Alexander Gutz B.A. die Ergebnisse seiner Bachelor-Arbeit auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinischen Onkologie (DGHO) in Köln. „Das ist der bedeutendste Kongress für medizinische Onkologie im deutschsprachigen Raum“, sagt Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher ...
Weiterlesen

