Health Media Award 2016 für David Matusiewicz: FOM-Professor überzeugt mit innovativem Buchprojekt
19.09.2016 – Was kann die Gesundheitswirtschaft von der Schifffahrt, einem Orchester oder antiken Hochkulturen lernen? Antworten liefert Prof. Dr. David Matusiewicz in Form eines innovativen Buchprojektes: Unter dem Titel „Die Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft“ lässt der Professor der FOM Hochschule Vertreterinnen und Vertreter ganz unterschiedlicher Branchen zu Wort kommen und durch ihre Brille einen Blick auf aktuelle Herausforderungen in Medizin und Gesundheit werfen. Ein Konzept, für das der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales mit dem Health Media Award 2016 ausgezeichnet wurde.
Der Preis gilt als „Oscar der Healthcare-Branche“ und geht an Akteure, die durch ihre Leistungen in der Gesundheitskommunikation überzeugen. Wer gewinnt, entscheidet eine sogenannte Grand Jury, in der ausgewiesene Fachleute aus Gesundheit und Kommunikation sitzen. Die diesjährige Awardverleihung fand Mitte September in Bonn statt – moderiert durch den Schauspieler und Coach Tony Westwood sowie die Schauspielerin Antje Hamer.
Aus ihren Händen nahm Prof. Dr. Matusiewicz den Award – einen modern gestalteten Health:Angel – auf der Bühne des Bonner GOP-Varieté-Theaters entgegen. „Wissenschaft und Praxis müssen keine Gegensätze sein. Das beweist die FOM mit ihrem Buchkonzept ‚Neuvermessung der Gesundheitswirtschaft‘“, begründete die Jury ihr Votum für das Projekt des FOM-Experten. „Das ifgs bringt das laterale Denken in die Gesundheitsbranche und zeigt, wie die Gesundheitspraxis aus anderen völlig anderen Branchen lernen kann.“ Das hoch innovative Buch treibe schon heute den wissenschaftlichen Gesundheitsdiskurs voran und werde in Zukunft durch Auszüge medial den Dialog mit den Entscheidern suchen.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen