Apothekerinnen und Apotheker für verhaltensökonomische Studie zum Thema Selbstmedikation gesucht
12.09.2016 – Haben verhaltensökonomische Maßnahmen einen positiven Effekt auf die Compliance bei der Selbstmedikation mit Arzneimitteln, die in der Apotheke verkauft werden? Um eine Antwort auf diese Frage zu finden, führt das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule seit Anfang September eine Studie durch – gefördert durch ein unrestricted grant der Firma Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG. „Aktuell sind wir auf der Suche nach weiteren Apotheken, die Interesse an einer vergüteten Teilnahme haben“, erklärt Prof. Dr. David Matusiewicz. „Potenzielle Kandidatinnen oder Kandidaten können sich gerne per E-Mail bei mir melden“, so der ifgs-Direktor.
Die Methodik der Studie: Es erfolgt eine Primärdatenerhebung bei mehreren Apotheken, die jeweils durchschnittlich 15 Kundinnen und Kunden einschließen. Dabei werden verschiedene Interventionen durchgeführt. Sie reichen von der Aushändigung eines Merkblattes über das Selbstaufschreiben der Medikation bis zur Motivation durch Worte. „Mithilfe eines Regressionsmodells untersuchen wir, welche unabhängigen Variablen einen signifikanten Effekt auf die abhängige Variable Compliance bzw. Non-Compliance haben,“ konkretisiert Prof. Dr. Matusiewicz. Details sind dem Studiendesign zu entnehmen. Mit ersten Ergebnissen rechnet der ifgs-Direktor im Dezember 2016.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen