FOM Research Fellow präsentierte Forschungsvorhaben an der Wirtschaftsuniversität Wien
Wie muss ein Konzept der ökonomischen Bildung für Erwachsene mit Behinderung aussehen, die in einer eigenen Wohnung leben möchten? Mit dieser Frage befasst sich Svenja Weitzig – Research Fellow am KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen der FOM Hochschule – im Rahmen ihrer Promotion im Fach Wirtschaftswissenschaften und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule […]
WeiterlesenEsFoMed – Experten-Symposium in Essen
Das Essener Forschungsinstitut für Medizinmanagement (EsFoMed) lädt zum Symposium: Am 23. Februar 2015 versammeln sich die wichtigsten Experten zum Thema Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich in der Ruhrmetropole, um aktuelle wissenschaftliche, politische und praxisnahe Fragestellungen diskutieren. Titel der Veranstaltung: „Morbi-RSA und Wettbewerb in der GKV 2015 – ein gestandenes Präzisionswerk oder ein kränkliches Wartungsmodell?“ Neben NRW-Ministerin Barbara Steffens […]
WeiterlesenBest Paper Award für Prof. Dr. Dr. Christian Thielscher
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Depression zu erkranken, wenn zuvor bereits eine andere neurologische Erkrankung diagnostiziert wurde? Um diese Frage zu beantworten, begleitete FOM Professor Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher gemeinsam mit den beiden Wissenschaftlern Dr. Karel Kostev und Dr. Stefan Thielscher die Entwicklung von mehr als 40.000 Patienten über einen […]
WeiterlesenAmbulante und stationäre Versorgung verzahnen: Prof. Dr. Matusiewicz veröffentlicht im Fachmagazin „KU Gesundheitsmanagement“
Wie können ambulante und stationäre Versorgung besser verzahnt werden? Dieser Frage gehen Monika Cholewa (Fachbereich Krankenhaus BKK Landesverband Bayern) und Prof. Dr. David Matusiewicz vom FOM KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- & Sozialwesen in einem gemeinsamen Artikel im Fachmagazin KU Gesundheitsmanagement nach. Unter dem Titel „Verzahnungsversuch – Chancen und Grenzen der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung“ stellen […]
WeiterlesenGesundheit trifft Ökonomie: Sammelband von David Matusiewicz und Jürgen Wasem
Die Zwitterdisziplin Gesundheitsökonomie aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten –so lautet die Zielsetzung des Sammelbandes „Gesundheitsökonomie – Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven“. Herausgeber sind Dr. David Matusiewicz vom FOM KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen und Prof. Dr. Jürgen Wasem – laut FAZ auf Platz 18 der einflussreichsten Ökonomen Deutschlands im Jahr 2014. Die Herausgeber haben führende Experten […]
WeiterlesenWiedereingliederung langzeitkranker Mitarbeiter: Prof. Dr. Dittrich unterstützt norwegisches Forschungsprojekt
Wie können langzeitkranke Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Wiedereinstieg in den Job unterstützt werden? Diese Frage steht im Zentrum eines Forschungsprojektes des National Centre for Occupational Rehabilitation in Norwegen. Die FOM Hochschule ist als internationaler Partner an Bord – vertreten durch Prof. Dr. Winand Dittrich als einer der wissenschaftlichen Leiter im KompetenzCentrum für interdisziplinäre Wirtschaftsforschung & […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen