Prof. Dr. Cassens in die Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin & Prävention aufgenommen
Forschung, Lehre und Praxis in Sozialmedizin und Prävention zu fördern sowie Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zusammenzuführen – so lautet die Zielsetzung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. Unter den über 500 DGSMP-Mitgliedern befindet sich seit neuestem auch ein FOM Vertreter: Prof. Dr. Manfred Cassens.
„Die FOM will sowohl den Hochschulbereich Gesundheit & Soziales als auch die Forschungsarbeit im KompetenzCentrum für Management im Gesundheits- und Sozialwesen in den kommenden Jahren weiter ausbauen“, sagt Prof. Dr. Cassens. „Da kommt die Mitgliedschaft in der DGSMP gerade recht: Dort ist alles vertreten, was im Bereich Public Health Rang und Namen hat, um Forschungsnetzwerke und Austausch in der Lehre zu stärken. Wir können also unsere Expertise einbringen und gleichzeitig neue Impulse gewinnen.“
Denkbar – so Prof. Dr. Cassens weiter – wäre beispielsweise eine gemeinsame Veranstaltung mit der Österreichischen Gesellschaft für Public Health. „Bereits im vergangenen Jahr waren einige Lehrende der FOM München auf der 17. Wissenschaftlichen Tagung des ÖGPH vertreten, was wir Ende Mai nun wiederholen. Möglich wäre nach Rücksprache mit beiden Vorständen sogar eine gemeinsame Pre-Conference im Zuge der Europäischen Tagung im November 2016.“
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen