FOM trifft ÖGPH
Drei Vertreterinnen der FOM Hochschule in München waren mit eigenen Beiträgen auf der diesjährigen wissenschaftlichen Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health (ÖGPH) vertreten: die Dozentinnen Prof. Dr. Claudia Wöhler und Angelika Feldmann sowie Carolin Sinemus, eine der ersten Absolventinnen des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs Gesundheits- & Sozialmanagement.
Die beiden Dozentinnen hatten sich in einem Peer-Review-Verfahren mit ihren Vorträgen durchgesetzt. Prof. Dr. Claudia Wöhler formulierte Anforderungen an ein effektives Präventionsgesetz, während Angelika Feldmann Einblicke in ihr Promotionsprojekt gewährte. Das Thema: „Evaluation der Umsetzung pflegerischer und ärztlicher Versorgungsleitlinien und -standards für die multimodale demenzspezifische Patientenversorgung im ambulanten Setting – ein internationaler Vergleich zwischen Deutschland und der Schweiz“. Caroline Sinemus stellte im Rahmen einer Posterpräsentation Ergebnisse ihrer Bachelor-Thesis vor. Sie hatte sich mit der unternehmerischen Entscheidungsfindung in einer gemeinnützigen Einrichtung auseinandergesetzt – und zwar am Beispiel des Schlaflabors in einer MS-Klinik.
Am Rande der Veranstaltung fanden Gespräche zwischen ÖGPH und FOM statt: ÖGPH-Präsident Assoz.-Prof. Dr. Thomas Dorner und sein Stellvertreter, Dr. Günter Diem, legten mit Prof. Dr. Manfred Cassens und Maren Porzelt konkrete Schritte für einen ersten gemeinsamen Auftritt auf der European Public Health Conference im Oktober 2015 in Mailand fest. Darüber hinaus diskutierten sie erste Meilensteine für eine Folgetagung im November 2016 in Wien.
Stefanie Bergel, Pressereferentin
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen