Regionale Forschungskoordinatorinnen und -koordinatoren treffen sich zum Erfahrungsaustausch

02.02.2017 – Seit März 2016 sind die regionalen Forschungskoordinatorinnen und -koordinatoren der FOM Hochschule offiziell im Einsatz. Ihre Aufgabe: Forschung vor Ort in den Studienzentren zu vertreten und voranzutreiben. Mit welchen Themen sich die zehn Professorinnen und Professoren während der vergangenen Monate beschäftigt haben, wie der aktuelle Stand der Dinge ist und welche Pläne für […]

Weiterlesen

Prof. Dr. Daniel Ziggel mit dem FOM-Forschungspreis 2017 ausgezeichnet

01.02.2017 – Sein Forschungsschwerpunkt: die Finanzstatistik. Seine Forschungsheimat an der FOM Hochschule: das ifes Institut für Empirie & Statistik und das isf Institute for Strategic Finance. Eine seiner herausragenden Eigenschaften: Publikationsstärke. Hinter diesem Kurzsteckbrief verbirgt sich Prof. Dr. Daniel Ziggel, seit gestern Träger des FOM-Forschungspreises 2017. Diese Auszeichnung nahm der Wirtschaftsmathematiker aus den Händen von […]

Weiterlesen

Handwerkerin aus Leidenschaft: Wie Unternehmen von diesem Potenzial profitieren

13.01.2017 – Im Rahmen einer Veranstaltung des Kompetenzzentrums Frau & Beruf Emscher-Lippe am Donnerstag, den 2.02.2017 in der Handwerkskammer Gelsenkirchen-Buer, stellt die Göttinger Forscherin Dr. Katarzyna Haverkamp die Studie „Frauen im Handwerk. Status quo und Herausforderungen“ vor. Bereits jetzt berät die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH) in der „Zukunfts-Initiative Handwerk“ Unternehmen dabei, ihre Ressourcen […]

Weiterlesen

FOM-Forschung goes China

  11.01.2016 – Deutschland und China haben ihre Zusammenarbeit im Bereich Forschung während der vergangenen Jahre stetig intensiviert. Das BMBF Bildungsministerium für Bildung und Forschung hat für 2015 bis 2020 sogar eine eigene Strategie mit diesem Länderschwerpunkt erarbeitet. Passend dazu legt auch die FOM im Zuge der Internationalisierung ihrer Forschungsaktivitäten ein Hauptaugenmerk auf das Reich […]

Weiterlesen

Von Instituten, Projekten & Regionalisierungs-beauftragten: 12 Monate Forschung im Überblick

10.01.2017 – Ereignisreich. So lässt sich der Zeitraum von Juli 2015 bis Juni 2016 aus Forschungssicht zusammenfassen. Zum einen hat die Hochschule für ihre Forschungsleistung gute Noten vom Wissenschaftsrat erhalten und die Schallmauer von 20 wissenschaftlichen Einrichtungen durchbrochen. Zum anderen sind seit dem 1. März 2016 die regionalen Forschungsbeauftragten in Amt und Würden. Ihre Aufgabe […]

Weiterlesen

Save the Date: 2. Essener Wissenschaftssommer startet im Mai 2017

02.01.2017 – „Grüne Zukunft“ lautet das Motto des 2. Essener Wissenschaftssommers vom 1. Mai bis 14. Juli 2017. Dahinter steht eine Kooperation der Initiative Wissenschaftsstadt Essen mit dem Projektbüro Grüne Hauptstadt Europas – Essen 2017. „Unsere Institutionen aus Forschung, Bildung und Stiftungswesen und ihre Partner aus Wirtschaft und Verbänden bieten ein tolles Spektrum an Themen […]

Weiterlesen