Nachhaltige Unternehmensnachfolge – Kooperationsprojekt erforscht Übernahmegründe, Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Was sind Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Unternehmensnachfolge? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von zwei KompetenzCentren der FOM Hochschule gemeinsam nach: das KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand (KCE) und das KompetenzCentrum für nachhaltige Entwicklung (KCN). Vor dem Hintergrund, dass kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mehr als die Hälfte aller Arbeitsplätze stellen, kommt einer erfolgreichen Übergabe […]
WeiterlesenAktuelle Forschung aus den Bereichen „Corporate Finance“ und „Digital Asset Management“ – Einladung zum virtuellen 8. Finanz-Forum der FOM Hochschule am 03.12.2021
Das isf Institute for Strategic Finance der FOM lädt herzlich zum inzwischen 8. Berliner Finanz-Forum ein, das nach erfolgreicher Online-Session im Sommer jetzt auch wieder über Zoom stattfinden wird. Vier Fachvorträge aus der Forschung auf den Gebieten Corporate Finance und Digital Asset Management sollen Anregung zu fachlichem Austausch unter angehenden Masterandinnen, Masteranden und Interessierten geben. […]
WeiterlesenDer Nachfolgemonitor 2021 zu Unternehmensnachfolgen im deutschen Mittelstand heute vorgestellt: Bürgschaftsbanken als Stabilitätsanker auch in turbulenten Zeiten – 2020 kein Einbruch bei den Nachfolgen
Die globalen Entwicklungen seit März 2020 haben sich auch auf die deutsche Volkswirtschaft ausgewirkt. Zwischen 2010 und 2019 expandierte die hiesige Wirtschaftsleistung zuvor ununterbrochen, durchschnittlich um 1,9 Prozent. 2020 schrumpfte sie um 4,8 Prozent. Unterbrechungen der Lieferketten resultierten in einer erheblichen Beeinträchtigung der Wirtschaftsaktivität im verarbeitenden Gewerbe. Gesundheitspolitische Vorgaben führten zu einem starken Rückgang im […]
WeiterlesenVirtueller Kongress – die neue Veranstaltungsform?
Jede Herausforderung bietet auch neue Möglichkeiten. Ein spannendes Beispiel für die aktuelle Umorganisation, die der Verbreitung der Infektionskrankheit SARS-Covid-19 geschuldet ist, sind Veranstaltungen. Viele werden abgesagt, spontan wurden erste bereits virtuell durchgeführt. Ein Beispiel für eine spontan auf Virtualität umgeplante Veranstaltung ist der 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA). Er sollte ursprünglich vom 16. […]
WeiterlesenForschende der FOM auch 2020 zahlreich mit Beiträgen beim Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vertreten
ACHTUNG, DER KONGRESS WIRD VIRTUELL DURCHGEFÜHRT! Die Themen, die, eingereicht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der FOM Hochschule, für das Kongressprogramm angenommen wurden, sind so vielfältig wie die FOM Forschungslandschaft selbst. Sie reichen von intrinsischer und extrinsischer Arbeitszufriedenheit im betrieblichen Alltag über robotergesteuerte Prozessautomatisierung, Künstliche Intelligenz und Wissensmanagement in virtuellen Teams über bionische Konstruktion bis hin […]
WeiterlesenNachhaltiges Unternehmertum: Was ist wichtig?
Jährlich benennt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Konzepts „Wissenschaftsjahr“ ein Thema, um fächerübergreifend zukunftsorientiert Debatten anzuregen, Fragen zu beantworten und zu diskutieren und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit erlebbar zu machen. 2018 war das Fokusthema „Arbeitswelten der Zukunft“, 2019 die „Künstliche Intelligenz“ – wozu wir jeweils auch einiges hier im […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen