Aktuelle Forschung aus den Bereichen „Corporate Finance“ und „Digital Asset Management“ – Einladung zum virtuellen 8. Finanz-Forum der FOM Hochschule am 03.12.2021
Das isf Institute for Strategic Finance der FOM lädt herzlich zum inzwischen 8. Berliner Finanz-Forum ein, das nach erfolgreicher Online-Session im Sommer jetzt auch wieder über Zoom stattfinden wird. Vier Fachvorträge aus der Forschung auf den Gebieten Corporate Finance und Digital Asset Management sollen Anregung zu fachlichem Austausch unter angehenden Masterandinnen, Masteranden und Interessierten geben. Außerdem sollen die Vorträge Hilfestellung zur Themenfindung potenzieller Master-Arbeiten leisten. Zu Beginn wird traditionell die Schulung zu Finanzdatenbanken an der FOM gehalten.
Die Fachvorträge
Reverse Mortgage, Teilverkauf, Nießbrauch – für welche Bevölkerungsgruppen ist Immobilienverrentung ein alternatives Rentenmodell?
Prof. Dr. Alexander Zureck präsentiert die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge, die bereits einem Großteil der Bevölkerung bekannt ist. Leider verlassen sich dennoch viele Menschen auf die Einkünfte aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Ein Bestandteil der privaten Vorsorge stellen häufig Immobilieninvestments dar. Trotz eines entsprechenden Immobilienvermögens geraten jedoch einige private deutsche Haushalte in Liquiditätsengpässe im Rentenalter. Abhilfe könnten die Finanzprodukte Reverse Mortgage, Teilverkauf und Nießbrauch schaffen. Prof. Zureck unterstreicht in seiner Präsentation die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge sowie die Optionen der in Deutschland noch relativ unbekannten genannten Produkte.
Self-Sovereign Identity – Einsatzmöglichkeiten digitaler Identitäten in der Blockchain
Duc Au MBA ist Project Manager bei der Commerzbank AG und arbeitet gemeinsam mit dem Main Incubator sowie dem Commerzbank DLT Lab im Bereich Self-Sovereign-Identity (SSI) bzw. Decentralized Identifiers (DIDs). Zusammen mit der Blockchain-Technologie entwickelte sich in den vergangenen Jahren das Konzept der selbstbestimmten Identitätsverwaltung. In der Commerzbank-Forschungsinitiative „Lissi“ (Let’s Initiate Self-Sovereign-Identity) geht es um die Schaffung eines offenen Ökosystems für die Verwaltung digitaler Identitäten sowie Nachweise in sogenannten Wallets. Denn die Digitalisierung von analogen Identitätsnachweisen bringt nicht nur Erleichterungen im Sinne der Verwaltung für Bürgerinnen und Bürger, sondern ebnet vor allem auch den Weg für die Privatwirtschaft und den öffentlichen Sektor, vollends digitale Services anzubieten. Das SSI-Projekt wird im Rahmen des Innnovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.
Fragebogen Unternehmensnachfolge – Projekt NRW Erfolgsfaktoren 2021
Prof. Dr. Carsten Kruppe stellt die aktuellen Erkenntnisse aus einem Pilotprojekt zu Unternehmensnachfolgen in Deutschland vor. Der Nachfolgemonitor ist eine Studie, die seit 2019 am KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM durchgeführt wird. Aufbauend auf den 2021 gewonnenen Erkenntnissen sollen nun mithilfe eines Online-Fragebogens Übernehmende befragt werden, deren Unternehmensnachfolgen von Bürgschaftsbanken zwischen 2013 und 2020 begleiteten wurden. Das in Nordrhein-Westfalen gestartete Pilotprojekt bietet spannende erste Einblicke. Der Vergleich dieser in 2021 gewonnenen Erkenntnissen mit den Ergebnissen aus dem Online-Fragebogen dürfte einiges Potenzial für künftige Master-Arbeiten liefern.
Underpricing bei der Emission von Anleihen
FOM Absolvent Thorben Bockelmann M.Sc. präsentiert die Ergebnisse seiner Master-Thesis zum Underpricing bei der Emission von Anleihen. Ursprünglich wurde Underpricing bei der erstmaligen Platzierung von Aktien im Rahmen eines IPO (Initial Public Offering) entdeckt. Empirische Untersuchungen weltweit haben in diesem Zusammenhang gezeigt, dass der Ausgabepreis von Aktien bei IPO systematisch kleiner als ihr direkt nachfolgender Sekundärmarktpreis ist und auf diese Weise zu einer Zeichnungsrendite führt, die als Underpricing bezeichnet wird. Ebenso vielfältig wie die empirischen Nachweise sind die Theorien, mit denen das Auftreten von Underpricing begründet wird. Hierbei scheinen vor allem unterschiedliche Informationsverteilungen und die Unsicherheit über den wirklichen Börsenwert der neuen Aktien eine wichtige Rolle zu spielen. Inwieweit ein derartiges Underpricing auch bei der Emission von Anleihen auftritt, ist von der wissenschaftlichen Literatur bisher weniger umfangreich dokumentiert und analysiert worden.
Daria Gottwald MBA, Research Fellow des isf, wird vor den Fachvorträgen die Möglichkeiten erläutern, im Rahmen des Studiums an der FOM Finanzdaten zu erheben, insbesondere mithilfe des Bloomberg-Terminals, das im Zeitraum vom 03.12.-11.12.2021 (jeweils von 08.30-21.00 Uhr) am FOM Hochschulzentrum Berlin zur Nutzung vor Ort zur Verfügung steht. Interessierte Studierende der FOM können sich beim Veranstaltungsmanagement unter veranstaltungsmanagement.berlin@fom.de anmelden.
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Masterandinnen und Masteranden aus den Bereichen Finance & Accounting und Wirtschaftspsychologie, die sich einen Einblick für ihre Master-Thesis verschaffen möchten. Aber auch Bachelor-Studierende können hier schon einmal einen Einblick erhalten, wie es für sie inhaltlich im nebenberuflichen Studium weitergehen kann. Ebenfalls sind weitere an Finanzthemen Interessierte herzlich willkommen!
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 3. Dezember 2021 online statt. Sie beginnt um 18.00 Uhr mit der Bloomberg-Schulung. Die Fachvorträge folgen in etwa ab 18.45 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt über folgenden Zoom-Link:
https://fom-de.zoom.us/j/85861482272?pwd=UEloOEE3VkNiV3pJWGsvY2xqcWRJUT09.
Die Organisatoren und Forschenden freuen sich auf regen Austausch!
Tim Friedhoff M.Sc. | Research Fellow am isf | 25.11.2021
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen