„Quantitative Praxisforschung muss besonders präzise sein!“
Wie wirken innerbetriebliche Bildungsangebote? Welche berufsbezogenen Kompetenzen lassen sich identifizieren? Arbeitsplatzorientierte Bildungsangebote lassen sich zielgruppenspezifisch und wirksam im Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteresse umsetzen. Im Rahmen der Längsschnittstudie „Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener (ABAG2)“ wurden 400 Teilnehmende aus zwölf Betrieben befragt. Dabei maßen die Forscher mittels eines statistisch besonders robust konzipierten Kompetenz-Evaluationsinstruments die Fach-, Methoden-, Sozial- und […]
WeiterlesenDr. Kantermanns Meinung ist gefragt – der ifes- und ifgs-Wissenschaftler als Experte für Humanchonobiologie, Schlaf- und Gesundheitspsychologie in Rundfunk und TV
Dr. Thomas Kantermann, Dozent für Gesundheitspsychologie an der FOM Hochschule und engagiert an den Instituten ifes und ifgs der FOM, ist ein gefragter Berater und Interviewpartner. An den Instituten ifes Institut für Empirie & Statistik sowie ifgs Institut für Gesundheit & Soziales befasst er sich schwerpunktmäßig mit der quantitativen und qualitativen Forschung in den Bereichen Humanchronobiologie, […]
WeiterlesenBCW-Forschungspreis 2018 – zwei herausragende Wissenschaftler der FOM geehrt
Zahlreiche Workshops, Gespräche, Weiterbildungsangebote, ein großer Fächer an wichtigen Informationen über die FOM Hochschule und die Perspektiven für die nächsten Jahre. So oder ähnlich könnte man die Dozententage 2018 zusammenfassen, zu denen rund 400 FOM Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten Ende Januar nach Essen kamen. Als gesellschaftlicher Höhepunkt des Abends wurden verdiente Professorinnen und […]
WeiterlesenWeihnachtsstudie 2017: FOM befragte über 56.000 Frauen und Männer
09.11.2017 – Deutsche Rentner und Pensionäre sind besonders spendabel: Sie wollen in diesem Jahr durchschnittlich 545 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Das macht für alle Rentner somit rund 14 Milliarden Euro für Weihnachtsgeschenke. Damit liegen die Älteren deutlich über dem Bevölkerungsdurchschnitt. Denn über alle Altersklassen hinweg planen die Deutschen zum Fest rund 465 Euro für den […]
WeiterlesenFOM Professoren zu Gast beim VHB: Lassen sich Praktiker-Datensätze in der Forschung verwenden?
06.10.2017 – Ende September 2017 hat die Kommission Personal des Verbandes der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft zu ihrem alljährlichen Herbstworkshop geladen. Die Veranstaltung bietet Professorinnen und Professoren sowie Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Personalwesen die Möglichkeit, über ihre Forschungsaktivitäten zu berichten. Auch Prof. Dr. Heiko Weckmüller und Prof. Dr. Joachim Schwarz von der FOM Hochschule waren […]
Weiterlesen„Wer 50.000 Euro in die Datenanalyse investiert, bekommt das Zwei- bis Dreifache raus“
02.10.2017 – Neuronale Netze, Metadaten- und Text-Mining sind die Forschungsschwerpunkte von FOM Research Fellow Dr. Stefan Ebener. Sein Vorteil: Auch als Leiter des europaweiten Verticals „Automotive & Manufacturing“ bei einem internationalen Technologieunternehmen befasst er sich intensiv mit diesen Themen. Über aktuelle Aufgaben und Projekte – sowohl im Job als auch beim ifid Institut für IT-Management […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen