BCW-Forschungspreis 2018 – zwei herausragende Wissenschaftler der FOM geehrt
Zahlreiche Workshops, Gespräche, Weiterbildungsangebote, ein großer Fächer an wichtigen Informationen über die FOM Hochschule und die Perspektiven für die nächsten Jahre.
So oder ähnlich könnte man die Dozententage 2018 zusammenfassen, zu denen rund 400 FOM Professorinnen und Professoren, Dozentinnen und Dozenten Ende Januar nach Essen kamen. Als gesellschaftlicher Höhepunkt des Abends wurden verdiente Professorinnen und Professoren ausgezeichnet. Den BCW-Forschungspreis erhielten aus den Händen von Prof. Dr. Thomas Heupel, Prorektor Forschung, in diesem Jahr Prof. Dr. Matthias Klumpp und sein Team vom ild Institut für Logistik- & Dienstleistungsmanagement sowie Prof. Dr. Andreas Kladroba vom ifes Institut für Empirie & Statistik für ihre jeweiligen herausragenden Forschungsleistungen.
Professor Kladroba wurde für sein bemerkenswertes Engagement in der Forschung als neuberufener Professor geehrt. Nachdem er im September 2016 eine Tätigkeit als hauptberuflich Lehrender antrat, wurde Kladroba im März 2017 zum Professor an der FOM ernannt. Im Rahmen seiner neuen Tätigkeit an der FOM legte er – ebenfalls im März 2017 – als Konsortialführer eines Verbundprojektes eine erste Skizze für ein Forschungsvorhaben zur Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Thema: Weiterentwicklung der Indikatorik für Forschung und Innovation. Das Projekt wurde für eine Förderung vorgeschlagen und begann am 01.01.2018. Daran beteiligt sind so renommierte Forschungseinrichtungen wie die Universität Bremen und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg. „Mit Prof. Dr. Kladroba hat die FOM einen ausgewiesenen Wissenschaftler gewinnen können“, freut sich Prof. Dr. Heupel und ergänzt, „mit seinem unmittelbaren und erfolgreichen Engagement in der Forschung ist er ein schönes Beispiel dafür, dass die FOM eine wissenschaftliche Heimat für hochrangige Forschungsaktivitäten bieten kann. Wir danken Professor Kladroba für sein Vertrauen und sein Engagement.“
Als weiterer Preisträger wurde Professor Klumpp, Gründungsdirektor des im Jahr 2009 gegründeten ild Instituts für Logistik- & Dienstleistungsmanagement, und sein Team geehrt. Neben seiner eigenen, ebenfalls herausragenden, Forschungstätigkeit gelang es Professor Klumpp und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern, das Institut nachhaltig und strategisch in der regionalen, nationalen und internationalen Community als Forschungsakteur zu verankern. In den nun beinahe 10 Jahren seines Bestehens bot und bietet das ild einer großen Anzahl an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine verlässliche und leistungsstarke Plattform. In einer bemerkenswerten Anzahl an Drittmittelprojekten konnte eine Vielzahl an wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen, Mitarbeitern und Studierenden forschungsnah tätig sein und qualifiziert werden. Die Anzahl der am Institut entstandenen Publikationen, die vielen nationalen wie internationalen Konferenzbesuche und die enorme Verbundfähigkeit der Forschungseinrichtung wurden von der BCW-Stiftung als beispielhaft beurteilt. „Mit der Gründung des ild begann der konsequente Auf- und Ausbau der Forschungsstrukturen an der FOM“, resümiert Professor Heupel und verweist darauf, dass der Preisträger auch regelmäßig Impulsgeber für wesentliche strategische Weichenstellungen in der Forschungsorganisation war.
Mit der Auswahl der Preisträger möchte die Trägerstiftung der FOM zwei wichtige Impulse setzen. Zum einen möchte sie Neuberufene ermuntern, sich an ihrer neuen Hochschule auch in der Forschung zu engagieren. Zum anderen ehrt sie das langjährige und nachhaltige Engagement einer Forschungseinrichtung und ihrer Leitung, die in vorbildlicher Weise zur Etablierung sowohl von Forschungsleistung als auch von Forschungsstrukturen beigetragen hat.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen