FOM Hochschule als Gastgeberin aller Grundschulleitungen Essens zum Thema Unterrichts- und Schulentwicklung auf Grundlage der Vergleichsarbeiten (VERA) in Klasse 3
Die FOM Hochschule als Gründungspartnerin des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen war am 19. Juni Gastgeberin für alle Grundschulen in Essen. Die Schulleitungen der insgesamt 84 Grundschulen hielten im FOM Hochschulzentrum Essen ihre Dienstbesprechung ab. Thema war die Unterrichts- und Schulentwicklung auf Grundlage der VERA-Arbeit. VERA steht im Grundschulbereich für Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe drei. Diese sind […]
WeiterlesenEssener Grundschulen und Kitas gemeinsam gegen Rechenschwierigkeiten
Wie kann man Mathematikschwierigkeiten frühzeitig erkennen und bekämpfen? Die Fortbildungsreihe „Rechenschwierigkeiten – vorbeugen, früh erkennen und früh fördern“ startete am Dienstag in den Räumen des BildungsCentrums der Wirtschaft (BCW). Initiatoren sind die Schulberatungsstelle und das Kompetenzteam im Schulamt der Stadt Essen in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen. In dieser innovativen Veranstaltung erarbeiten Essener Grundschullehrkräfte gemeinsam […]
WeiterlesenVia Group Awareness kooperative Lernprozesse fördern
22.09.2017 – Group Awareness unterstütztes Lernen in Communities und Netzwerken steht im Zentrum der aktuellen Forschungsarbeit von Anne Mock (FOM Hochschule) und Prof. Dr. Daniel Bodemer (Universität Duisburg-Essen). Einblicke in ihre Ergebnisse gewährten die beiden am 7. September in Chemnitz – und zwar im Rahmen der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft […]
WeiterlesenVollzeit- versus berufsbegleitendes Studium: Gibt es Unterschiede beim Lern- und Studienverhalten?
28.08.2017 – „Typische Studierende gibt es nicht mehr. Ganz im Gegenteil: Gerade in den Master-Programmen ist die Vielfalt der Biografien und Hintergründe erstaunlich – und offensichtlich das Ergebnis der politisch erwünschten ‚Öffnung der Hochschulen‘ für nicht-traditionelle Studierende.“ Zu diesem Ergebnis kommen Prof. Dr. Matthias Klumpp und Prof. Dr. Bianca Krol in ihrer „Studienformenübergreifenden Analyse des […]
WeiterlesenProjektmanagement spielerisch vermitteln: FOM Lehrende präsentieren Gamification-Ansatz
25.07.2017 – Gipfeleroberer heißt das Spiel, das Prof. Dr. Ilse Hartmann und Prof. Dr. Klemens Waldhör im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Lehrprojekte“ an der FOM Hochschule entwickelt haben. Zielsetzung: Studierenden verschiedene Methoden des Projektmanagements zu vermitteln. Das Interesse an dieser Kombination aus Lehre und Gamification ist groß: Die beiden Wissenschaftler stellen das Spiel sowohl auf […]
WeiterlesenDigitalisierung der Hochschullehre: Das KCD war auf der DeGEval Frühjahrstagung vertreten
31.05.2017 – Welche Schlussfolgerungen für die Gestaltung von Evaluation von hochschulischen Lehr-Lernprozessen ergeben sich durch die Digitalisierung von Arbeitswelten? Diese Frage stand im Zentrum eines Workshops auf der Frühjahrstagung der DeGEval Gesellschaft für Evaluation e.V. am 30. Mai 2017. Gestaltet wurde er u.a. von Prof. Dr. Frank P. Schulte, dem wissenschaftlichen Leiter des KCD KompetenzCentrum […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen