Projektmanagement spielerisch vermitteln: FOM Lehrende präsentieren Gamification-Ansatz
25.07.2017 – Gipfeleroberer heißt das Spiel, das Prof. Dr. Ilse Hartmann und Prof. Dr. Klemens Waldhör im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Lehrprojekte“ an der FOM Hochschule entwickelt haben. Zielsetzung: Studierenden verschiedene Methoden des Projektmanagements zu vermitteln. Das Interesse an dieser Kombination aus Lehre und Gamification ist groß: Die beiden Wissenschaftler stellen das Spiel sowohl auf der Informatik 2017 im September in Chemnitz als auch beim PM Forum im Oktober in Nürnberg vor.
Auf dem Spielfeld ist eine Berglandschaft samt Wegen, Hütten und Gewässern abgebildet. Die Spielenden treten in Teams als Wandergruppen gegeneinander an und besetzen Rollen wie Wanderführer, Bergsteiger oder Anfänger. Ihren Weg zum Gipfel und wieder zurück müssen sie so wählen, dass sie möglichst viele Punkte sammeln – zum Beispiel, indem sie Fragen zu den Themengebieten Projektmanagement und Software Engineering beantworten oder Lösungen für unerwartete Ereignisse erarbeiten.
„Projektmanagement und dessen Methodenrepertoire sind so unüberschaubar geworden, dass es in den Vorlesungen fast unmöglich ist, auf die unterschiedlichen Ansätze einzugehen“, erklärt Prof. Dr. Waldhör, wie die Idee entstanden ist. „Welche Methode in welchem Kontext einzusetzen ist, lässt sich daher oft nur durch reale Versuche im Arbeitsalltag ermitteln – mit nicht unterschätzbaren Risiken wie Verzögerungen oder gar Scheitern im Projekt. Das Erproben im Spielkontext erschien uns als ungefährliche Alternative.“ Ähnliches gilt für den Bereich Software Engineering, den Prof. Dr. Hartmann lehrt: „Mit dem Spiel kann man sehr schön den Unterschied zwischen agilen und konventionellen Methoden erproben. Dabei zeigt sich, dass die aktuellen Methoden nicht unbedingten die erfolgreichen sein müssen“, sagt die Wissenschaftlerin.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Neue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
WeiterlesenGerechtigkeit im Unternehmen: Warum Wertschätzung eine strategische Ressource für nachhaltigen Erfolg ist, zeigt FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Frank Müller
„Gerechtigkeit ist mehr als Moral – sie ist ein zentraler Erfolgsfaktor für moderne Unternehmen“, davon ist Prof. Dr. Frank Müller, der Personal und Organisation an der FOM Hochschule lehrt und am iap Institut für Arbeit & Personal forscht, überzeugt. Warum das so ist, hat er für...
WeiterlesenZielkonflikte in der Kreislaufwirtschaft: FOM Forschungsteam präsentiert Lösungsansätze auf AOM-Konferenz in Kopenhagen
Diese Woche hat ein Forschungsteam der FOM Hochschule seine Forschungsergebnisse auf dem 85th Annual Meeting der Academy of Management (AOM) in Kopenhagen präsentiert. Im Zentrum: ...
Weiterlesen