Projektmanagement spielerisch vermitteln: FOM Lehrende präsentieren Gamification-Ansatz
25.07.2017 – Gipfeleroberer heißt das Spiel, das Prof. Dr. Ilse Hartmann und Prof. Dr. Klemens Waldhör im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Lehrprojekte“ an der FOM Hochschule entwickelt haben. Zielsetzung: Studierenden verschiedene Methoden des Projektmanagements zu vermitteln. Das Interesse an dieser Kombination aus Lehre und Gamification ist groß: Die beiden Wissenschaftler stellen das Spiel sowohl auf der Informatik 2017 im September in Chemnitz als auch beim PM Forum im Oktober in Nürnberg vor.
Auf dem Spielfeld ist eine Berglandschaft samt Wegen, Hütten und Gewässern abgebildet. Die Spielenden treten in Teams als Wandergruppen gegeneinander an und besetzen Rollen wie Wanderführer, Bergsteiger oder Anfänger. Ihren Weg zum Gipfel und wieder zurück müssen sie so wählen, dass sie möglichst viele Punkte sammeln – zum Beispiel, indem sie Fragen zu den Themengebieten Projektmanagement und Software Engineering beantworten oder Lösungen für unerwartete Ereignisse erarbeiten.
„Projektmanagement und dessen Methodenrepertoire sind so unüberschaubar geworden, dass es in den Vorlesungen fast unmöglich ist, auf die unterschiedlichen Ansätze einzugehen“, erklärt Prof. Dr. Waldhör, wie die Idee entstanden ist. „Welche Methode in welchem Kontext einzusetzen ist, lässt sich daher oft nur durch reale Versuche im Arbeitsalltag ermitteln – mit nicht unterschätzbaren Risiken wie Verzögerungen oder gar Scheitern im Projekt. Das Erproben im Spielkontext erschien uns als ungefährliche Alternative.“ Ähnliches gilt für den Bereich Software Engineering, den Prof. Dr. Hartmann lehrt: „Mit dem Spiel kann man sehr schön den Unterschied zwischen agilen und konventionellen Methoden erproben. Dabei zeigt sich, dass die aktuellen Methoden nicht unbedingten die erfolgreichen sein müssen“, sagt die Wissenschaftlerin.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Inclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
Weiterlesen