Arbeitszeit neu denken – anwendungsorientierte Konzepte aus Wissenschaft und Praxis für die Zukunft der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel und das nicht erst seit der Pandemie-Situation. Arbeitszeitgestaltung, Führungskonzepte, Zielvereinbarungen, Erreichbarkeit und mobile Lösungen werden in Zeiten der Digitalisierung neu gedacht. Vor diesem Hintergrund beforscht und entwickelt das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule moderne Arbeitsstrukturen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Dabei steht insbesondere das […]
WeiterlesenAgile Verwaltung: „Dicke Bretter müssen gebohrt werden“ – die Erfahrungen sind jedoch positiv
Das Projekt AgilKom zielt darauf ab, Veränderungsprozesse von Verwaltungen, die sich im Rahmen des digitalen Wandels der Arbeitswelt vollziehen, mit sozialen Innovationen zu verbinden. Der Projektlenkungskreis setzt sich aus den Projektakteurinnen und -akteuren zusammen: forschungsseitig ist das die FOM Hochschule und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, praxisseitig der Kreis Soest und die Stadt Essen inklusive deren Personalräten. […]
WeiterlesenFinanzforschung: Holistische Messung der Corporate-Governance-Qualität und ihr Einfluss auf den Unternehmenswert
Untersuchungen zum Einfluss von Corporate Governance, also der Unternehmensführung, auf die Bewertung von Unternehmen basieren oft auf lediglich einem Corporate-Governance-Score. Welche Ergebnisse zur Beziehung zwischen Corporate Governance und Unternehmensbewertung zeigen sich stattdessen bei einer holistischen Messung der Corporate-Governance-Qualität? Dieser Forschungsfrage ist FOM Absolvent Patrick Stender M.Sc., mittlerweile Doktorand im UCAM FOM Doctoral School of Business-Programm, gemeinsam mit […]
WeiterlesenEntwicklung eines mobilen Anwesenheits-Monitors zur Visualisierung von Anwesenheit der Mitarbeitenden eines Unternehmens – Schülerin & Schüler des Gymnasiums Essen-Werden gewinnen den GFOS-Innovationsaward 2020
Der Essener Software-Dienstleister GFOS suchte 2020 erneut nach den besten Informatik-Projekten von Essener Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II. Bereits zum achten Mal lobt das Unternehmen in Zusammenarbeit mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen den Innovationsaward aus. Die Aufgabenstellung in diesem Jahr beinhaltete die Entwicklung eines mobilen Anwesenheits-Monitors. Die Schülerinnen und Schüler sollten eine Java- und […]
WeiterlesenInternationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen – Teil 2: Wissenschaftlicher Austausch und Networking
» In Teil 1 dieser Serie ging es um das Thema Verbreitung und Transfer. Bis Anfang 2020 waren transnationale Projekttreffen in internationalen Drittmittelprojekten üblich. Es gehörte zum normalen Prozedere im Rahmen dieser Projekte, dass Forschende reihum an ihre Universitäten und Hochschulen einluden, um sich persönlich zu auszutauschen und ihre Projekte voranzubringen. Solche Aktivitäten waren für […]
WeiterlesenMegatrends aus Sicht der Volkswirtschaftslehre – neuer Sammelband mit Analysen und Lösungsvorschlägen als wertvoller Begleiter in stürmischen Zeiten
Führt der demografische Wandel zu weniger Wirtschaftswachstum? Befinden wir uns nach wie vor im Zeitalter der Globalisierung oder ist bereits eine Deglobalisierung zu beobachten? Und falls ja, was bedeutet das? Und werden Kryptowährungen unser heutiges Geldsystem ablösen? Wir leben in turbulenten Zeiten. Schon vor der Corona-Pandemie ließen sich mehrere Megatrends identifizieren, die unsere Gesellschaft nachhaltig […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler: Klimapolitik im Fokus – angefragt auch für den amerikanischen Markt
Mit „Klimapolitik und Wirtschaftswachstum“ erscheint der 100. Band der FOM-Edition bei Springer Gabler – ein Meilenstein für die Hochschule und ein Beleg für wissenschaftliche Relevanz ...
WeiterlesenPflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
Weiterlesen