Arbeitszeit neu denken – anwendungsorientierte Konzepte aus Wissenschaft und Praxis für die Zukunft der Arbeitswelt
Die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel und das nicht erst seit der Pandemie-Situation. Arbeitszeitgestaltung, Führungskonzepte, Zielvereinbarungen, Erreichbarkeit und mobile Lösungen werden in Zeiten der Digitalisierung neu gedacht.
Vor diesem Hintergrund beforscht und entwickelt das iap Institut für Arbeit & Personal der FOM Hochschule moderne Arbeitsstrukturen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt. Dabei steht insbesondere das „Zeitbüro FOM“ als Teil des Instituts als kompetenter Ansprechpartner für Fragen der flexiblen Arbeitszeitgestaltung zur Verfügung. Dies betrifft seit der Institutsgründung und der Etablierung des Zeitbüro FOM verschiedenste Impulse zur Arbeitszeitplanung: Wie wirken sich innovative Zeitmodelle auf die Selbstorganisation aus? Welche Bedeutung haben Arbeitszeitkonzepte für die Personalbemessung, die Stressresilienz der Mitarbeitenden und ihre Bindung ans Unternehmen? Welche Auswirkungen hat die Flexibilisierung von Arbeitszeit auf unser Zeiterleben? Und welche Führungsmodelle sind bei reduzierter Arbeitszeit denkbar?
Mit dem soeben im MA Verlag erschienenen Band 6 der iap Schriftenreihe, der den Titel „Zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung“ trägt, legt das Institut unter Herausgeberschaft seiner wissenschaftlichen Leiterin Prof. Dr. Ulrike Hellert einen hochaktuellen Beitrag zu Arbeitszeitthemen vor. Die Autorinnen und Autoren verbinden in ihren vielfältigen Beiträgen zum Thema zukunftsweisende flexible Arbeitszeitgestaltung ihre Expertise aus Wissenschaft und Praxis. So bietet das Werk gleichzeitig sowohl wissenschaftlich fundierte als auch anwendungsorientierte Konzepte für die Zukunft der Arbeitswelt.
„Einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg von Unternehmen leistet die Gestaltung der Arbeitszeit“, so die Herausgeberin. „An modernen Arbeitszeitkonzepten kommt heute kein Unternehmen mehr vorbei.“
Alle Bände der iap Schriftenreihe können kostenfrei » hier heruntergeladen werden.
Julia Linne M.A. | wissenschaftliche Mitarbeiterin Publikationen | 02.12.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen