Heute schon an morgen denken: Wie eine erfolgreiche Nachfolgeregelung aussieht
08.03.2016 – „Starten Sie rechtzeitig mit der Planung! Holen Sie sich professionelle Hilfe! Und bleiben Sie Unternehmer!“ Diese drei Tipps gab Prof. Dr. Holger Wassermann seinen Zuhörerinnen und Zuhörern an der IHK Berlin mit auf den Weg. Der Leiter des KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand der FOM Hochschule setzte sich im Rahmen der Veranstaltung […]
WeiterlesenFOMPreneurs: Kommunikationstipps für Gründer
07.03.2016 – Am 6. April 2016 lädt das KCE KompetenzCentrum für Entrepreneurship & Mittelstand zur Veranstaltung #FOMPreneurs nach Hamburg. Zielgruppe: Menschen, die planen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ihre persönliche Start-up-Phase bereits eingeleitet haben. Sie erhalten praxisorientierte Tipps aus den Bereichen Marketing & PR, Förderung & Finanzierung sowie rechtliche Herausforderungen. Im FOM Wissenschaftsblog geben […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Die demografische Betroffenheit Deutschlands
04.03.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Den Anfang macht Prof. Dr. Thomas Heupel. Der Prorektor Forschung skizziert – […]
WeiterlesenWerkzeuge für die Generation Y: Sinnstiftende Missionen
03.03.2016 – Im Fachbuch Führung einer neuen Generation erläutert Prof. Dr. Nils Schulenburg, wie die nach 1980 Geborenen führen und geführt werden sollen. Der FOM Personalexperte hat leistungsstarke Instrumente zusammengestellt bzw. auf die Bedürfnisse der Generation Y angepasst. Eine Auswahl davon stellt er im FOM Wissenschaftsblog vor. Heute geht es um sinnstiftende Missionen.
WeiterlesenOffizieller Auftakt für das BMBF-Programm „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“
03.03.2016 – Die Projektphase des BMBF Programms „Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung“ hat begonnen. Insgesamt gehen 34 Projekte gehen an den Start – mit mehr als 60 beteiligten Hochschulen, Bildungsträgern und -einrichtungen sowie Unternehmen. Darunter „Integration der Kompetenzfeststellung und -weiterentwicklung, insbesondere bei älteren Beschäftigen in das strategische Personalmanagement“ – kurz IntraKomp (Förderkennzeichen 21IAWB113A) – unter […]
Weiterlesen#silicon #values – Was treibt kalifornische Ökonomie?
Teil 1 der Silicon Valley-Reihe: Die Welt ist nicht genug 02.03.2016 – Sind die technologischen Innovationen aus Kalifornien tatsächlich das Produkt einer „eiskalt funktionierenden Geldmaschine“, wie das Manager Magazin titelte? Oder trifft das Gegenteil zu: Entwickeln die Kalifornier ihre scheinbar unendlichen Neuheiten auf Basis eigener Werte- und Zukunfts-Agenden? Wollen sie gar keine neuen Produkte, sondern […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen