35 Jahre Arbeitsfähigkeitsforschung: Keine Arbeitsfähigkeit ohne Gesundheit – Kooperation des ifpm mit Arbeitsfähigkeitsforscher Prof. Juhani Ilmarinen
In Deutschland wird noch immer mehr über Arbeitsunfähigkeit als über die -fähigkeit gesprochen. In Unternehmen und Politik sehen viele die Bringschuld für den Erhalt der Arbeitsfähigkeit nach wie vor allein auf Seiten der Angestellten. Im Kontrast dazu steht das von dem finnischen Wissenschaftler Prof. Dr. Juhani Ilmarinen entwickelte Konzept „Haus der Arbeitsfähigkeit“. In dem von […]
WeiterlesenWissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – zum Thema „Demografischer Wandel in der Arbeitswelt“
Unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ können Schulen seit 2010 über eine Forschungsbörsen-Website Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen. Es kann nach Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten gesucht werden. So können sich Schulklassen „Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen diskutieren“ (Bundesministerium für […]
WeiterlesenRückblick auf DAQkommunal: „Für mich war die Projektteilnahme eine Personalentwicklungsmaßnahme“
30.11.2017 – Als im Juni 2012 der Startschuss für das Projekt Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen – kurz: DAQkommunal – fällt, ist Oliver Dequis Sachbearbeiter im Personal- und Organisationsamt der Stadt Wiesbaden. Noch vor Abschluss des Projektes erhält er die Chance, eine Führungsposition zu übernehmen – und leitet inzwischen die Abteilungen Zentrale Dienste & […]
WeiterlesenVerwaltungen auf dem Weg zum strategischen Personalmanagement: Was hat sich seit dem Abschluss von DAQkommunal getan?
16.11.2017 – Am 26. August 2014 endete das Projekt Demografieaktive Qualifizierung in Kommunen und Kreisen – kurz: DAQkommunal: Im Rahmen einer Fachtagung präsentierten die Beteiligten zum Projektabschluss die Ergebnisse ihrer zweijährigen Arbeit – darunter ein Handlungsleitfaden, der strategische Personalentwicklung auf kommunaler Ebene ermöglicht. Drei Jahre später ist Zeit, Bilanz zu ziehen: Wie sieht die Personalarbeit […]
WeiterlesenE-Kompetenz im öffentlichen Sektor: Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation
26.10.2017 – Ob elektronisches Bürgerportal oder Online-Übertragung wichtiger Dokumente – die Digitalisierung verändert die Arbeit von Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Handlungsempfehlungen auf dem Weg zur Verwaltung 4.0 sprechen das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) und die Gesellschaft für Informatik in einem neuen Positionspapier aus. Der Titel: E-Kompetenz im öffentlichen Sektor. Zu den Autor*innen zählt auch eine Wissenschaftlerin […]
WeiterlesenIdeenmanagement-Studie 2017: Erfolgsfaktoren auf der Spur
20.09.2017 – Was macht erfolgreiches Ideenmanagement aus? Welche Modelle und Prozesse bewähren sich in der Praxis? Und wie steht es um den Return on Investment? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Ideenmanagement-Studie 2017. Die Umfrage läuft bis Ende September. Wer sich noch beteiligen möchte, findet den Fragebogen im Internet. Hinter der Studie stehen […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Pflegeausbildung stärken: Projekt „PfAu“ erfolgreich abgeschlossen – mit klaren Empfehlungen
Wie können Ausbildungsabbrüche in der Pflege verhindert und Kompetenzen gezielt gefördert werden? – Aufbauend auf den Ergebnissen aus dem Projekt „Erfolgreich für die Pflege qualifizieren“ hat das Folgeprojekt ...
WeiterlesenZehn Jahre Digital Health im Fokus – Ein Interview zur Erfolgsgeschichte der Tagung „eHealth & Society“
Zehn Jahre „eHealth & Society“ (eHS) – ein Jubiläum, das nicht nur für fachliche Exzellenz steht, sondern auch für beständiges Engagement, Teamgeist und Innovationskraft. Hinter der erfolgreichen Transfertagung steht ein engagiertes Tagungskomitee, das mit Weitblick und Leidenschaft Jahr für Jahr den Austausch zwischen Gesundheitswissenschaften und -praxis ermöglicht.
WeiterlesenInternationalisierung der Forschung an der FOM: Kooperation mit der TU Sofia und der FDIBA
Die FOM Hochschule verfolgt eine konsequente Internationalisierungsstrategie in der Forschung, um wissenschaftlichen Austausch, transnationale Netzwerke und anwendungsorientierte Erkenntnisse zu stärken. Ein zentrales Element dieser Strategie ist die Zusammenarbeit mit internationalen...
Weiterlesen