Ideenmanagement-Studie 2017: Erfolgsfaktoren auf der Spur
20.09.2017 – Was macht erfolgreiches Ideenmanagement aus? Welche Modelle und Prozesse bewähren sich in der Praxis? Und wie steht es um den Return on Investment? Antworten auf diese und andere Fragen liefert die Ideenmanagement-Studie 2017. Die Umfrage läuft bis Ende September. Wer sich noch beteiligen möchte, findet den Fragebogen im Internet.
Hinter der Studie stehen Nils Landmann (geschäftsführender Gesellschafter der HLP Informationsmanagement GmbH) und Prof. Dr. Hans-Dieter Schat (Vize-Direktor des ifpm Institut für Public Management). „Gerade im öffentlichen Dienst wird Ideenmanagement zu wenig gelebt“, kommentiert der FOM Wissenschaftler. Der Bundesrechnungshof habe sich beispielsweise das Ideenmanagement in der Bundesverwaltung und den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess bei der Bundeswehr angesehen und komme zu dem Schluss: Die Beteiligung ist sehr gering, bei den meisten Behörden sogar rückläufig.
„In vielen Verwaltungen fehlt schlichtweg das Know-how, um Ideenmanagement erfolgreich in der Praxis umzusetzen“, so Prof. Dr. Schat. „Mithilfe der Studienergebnisse lässt sich das sicherlich ändern. Deshalb würde ich mich sehr freuen, wenn möglichst viele Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes teilnehmen.“ Für auswertbare Fragebögen erhalten alle Teilnehmenden eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen

