E-Kompetenz im öffentlichen Sektor: Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation
26.10.2017 – Ob elektronisches Bürgerportal oder Online-Übertragung wichtiger Dokumente – die Digitalisierung verändert die Arbeit von Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Handlungsempfehlungen auf dem Weg zur Verwaltung 4.0 sprechen das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) und die Gesellschaft für Informatik in einem neuen Positionspapier aus. Der Titel: E-Kompetenz im öffentlichen Sektor. Zu den Autor*innen zählt auch eine Wissenschaftlerin der FOM Hochschule, Prof. Dr. Astrid Nelke.
Gemeinsam mit Dr. Michael Räckers und Dr. Steffen Gilge wirft sie einen Blick auf E-Kompetenz, Employer Branding sowie Lern- und Wissensplattformen. Für jedes dieser drei Felder werden aktuelle Herausforderungen zusammengefasst und mögliche Maßnahmen zur Lösung vorgeschlagen. Um Mitarbeitende im öffentlichen Dienst beispielsweise die erforderlichen Kompetenzen für die Arbeit in einer Verwaltung 4.0 zu vermitteln, seien klassische Kurse und Seminare nicht mehr ausreichend. Deshalb schlägt das Autorentrio den Einsatz elektronisch unterstützter Methoden vor – abrufbar über eine nationale Lern- und Wissensplattform.
„Unsere zentrale Empfehlung ist es, einen deutschlandweiten Maßnahmenplan zum Auf- und Ausbau der Kompetenzen für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor zu erarbeiten und umzusetzen“, betont Prof. Dr. Nelke. „Daran sollten sowohl Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung als auch Experten für Personal, Aus- und Fortbildung, Informationstechnik und Organisationsgestaltung teilnehmen.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen