E-Kompetenz im öffentlichen Sektor: Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation
26.10.2017 – Ob elektronisches Bürgerportal oder Online-Übertragung wichtiger Dokumente – die Digitalisierung verändert die Arbeit von Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Handlungsempfehlungen auf dem Weg zur Verwaltung 4.0 sprechen das Nationale E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) und die Gesellschaft für Informatik in einem neuen Positionspapier aus. Der Titel: E-Kompetenz im öffentlichen Sektor. Zu den Autor*innen zählt auch eine Wissenschaftlerin der FOM Hochschule, Prof. Dr. Astrid Nelke.
Gemeinsam mit Dr. Michael Räckers und Dr. Steffen Gilge wirft sie einen Blick auf E-Kompetenz, Employer Branding sowie Lern- und Wissensplattformen. Für jedes dieser drei Felder werden aktuelle Herausforderungen zusammengefasst und mögliche Maßnahmen zur Lösung vorgeschlagen. Um Mitarbeitende im öffentlichen Dienst beispielsweise die erforderlichen Kompetenzen für die Arbeit in einer Verwaltung 4.0 zu vermitteln, seien klassische Kurse und Seminare nicht mehr ausreichend. Deshalb schlägt das Autorentrio den Einsatz elektronisch unterstützter Methoden vor – abrufbar über eine nationale Lern- und Wissensplattform.
„Unsere zentrale Empfehlung ist es, einen deutschlandweiten Maßnahmenplan zum Auf- und Ausbau der Kompetenzen für die Digitalisierung im öffentlichen Sektor zu erarbeiten und umzusetzen“, betont Prof. Dr. Nelke. „Daran sollten sowohl Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung als auch Experten für Personal, Aus- und Fortbildung, Informationstechnik und Organisationsgestaltung teilnehmen.“
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen