Wissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – zum Thema „Demografischer Wandel in der Arbeitswelt“
Unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ können Schulen seit 2010 über eine Forschungsbörsen-Website Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen. Es kann nach Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten gesucht werden. So können sich Schulklassen „Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen diskutieren“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Diese Forschungsbörse ist eine Initiative des BMBF. Ziel ist, Wissenschaft und Schule zusammenzubringen.
Ein solcher eingeladener Wissenschaftler ist Professor Hans-Dieter Schat. Er lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Human Resource Management an der FOM Hochschule in Mannheim und ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Public Management (ifpm).
Eingeladen wurde er zum Thema Demografie in die Merz-Schule in Stuttgart. Ende Januar 2018 sprach er dort mit circa 50 Schülern der Mittel- und Oberstufe über den demografischen Wandel in der Arbeitswelt. Die Schüler waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Besonders die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wurden besprochen – in kleinerer Runde auch noch in der Pause.
Und auch der Lehrer freute sich über die Unterstützung aus der Forschung und nutzte die Gelegenheit, eigene Fachfragen anzusprechen.
„Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Forschungsbörse im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2010 ins Leben gerufen. Sie leistet einen hervorragenden Beitrag dazu, Kinder und Jugendliche für die Wissenschaft oder auch die Arbeit in bestimmten Fachgebieten zu begeistern. Ich freue mich, wenn ich auf diese Weise Inspiration für die zukünftige Berufswahl geben oder auch eine Brücke zur Wissenschaft bauen kann“, resümiert Prof. Dr. Schat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
29.03.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen