Wissenschaft trifft Schule an der BMBF-Forschungsbörse – zum Thema „Demografischer Wandel in der Arbeitswelt“
Unter dem Motto den „Prof ins Klassenzimmer holen“ können Schulen seit 2010 über eine Forschungsbörsen-Website Experten aus der Wissenschaft für ihren Unterricht suchen und einladen. Es kann nach Stichworten, Branchen oder Schwerpunkten gesucht werden. So können sich Schulklassen „Spitzenleute aus der Forschung direkt ins Klassenzimmer holen und mit ihnen über ihre Unterrichtsthemen diskutieren“ (Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)). Diese Forschungsbörse ist eine Initiative des BMBF. Ziel ist, Wissenschaft und Schule zusammenzubringen.
Ein solcher eingeladener Wissenschaftler ist Professor Hans-Dieter Schat. Er lehrt allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Human Resource Management an der FOM Hochschule in Mannheim und ist stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Public Management (ifpm).
Eingeladen wurde er zum Thema Demografie in die Merz-Schule in Stuttgart. Ende Januar 2018 sprach er dort mit circa 50 Schülern der Mittel- und Oberstufe über den demografischen Wandel in der Arbeitswelt. Die Schüler waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Besonders die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt wurden besprochen – in kleinerer Runde auch noch in der Pause.
Und auch der Lehrer freute sich über die Unterstützung aus der Forschung und nutzte die Gelegenheit, eigene Fachfragen anzusprechen.
„Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat die Forschungsbörse im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2010 ins Leben gerufen. Sie leistet einen hervorragenden Beitrag dazu, Kinder und Jugendliche für die Wissenschaft oder auch die Arbeit in bestimmten Fachgebieten zu begeistern. Ich freue mich, wenn ich auf diese Weise Inspiration für die zukünftige Berufswahl geben oder auch eine Brücke zur Wissenschaft bauen kann“, resümiert Prof. Dr. Schat.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi, Referentin Forschungskommunikation
29.03.2018
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Bessere Lungenkrebstherapie durch digitale Vernetzung? – Projektabschluss DigiNet
Lungenkrebs zählt zu den häufigsten und tödlichsten Krebserkrankungen. Um neue Wege in der Versorgung zu eröffnen, wurde im Rahmen des Projekts „DigiNet“ ein einzigartiges Konsortium gebildet – mit Partnerinnen und Partnern aus Forschungseinrichtungen, Lungenkrebszentren, Kliniken, onkologischen...
WeiterlesenFOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
Weiterlesen