Sommerakademie der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mit iap-Beteiligung
17.06.2016 – Meilensteine der arbeitspolitischen Entwicklung der vergangenen 30 Jahre stehen im Zentrum der Sommerakademie der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung – kurz: G.I.B. – am 29. Juni 2016 in Bottrop. Das Themenspektrum der Workshops und Diskussionsrunden reicht von Migration und Flucht über sozialraumbezogene Ansätze zur Integration in Arbeit zum Stichwort Arbeit 4.0. Auch das iap […]
WeiterlesenFOM-Untersuchung zeigt: Digitale Personaleinsatzplanung erhöht Mitarbeiterbindung und Arbeitszufriedenheit
16.06.2016 – Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf arbeitsbezogene Konstrukte? Diese Frage steht im Zentrum einer Untersuchung des ipo Institut für Personal- & Organisationsforschung der FOM Hochschule. Unter Leitung von Prof. Dr. Christian Rüttgers und in Kooperation mit der GFOS GmbH wurden im Rahmen des Projektes DigiTrans über 500 Berufstätige zu ihren Erfahrungen mit der […]
WeiterlesenJubiläum: Rückblick auf 5 Jahre iap Institut für Arbeit & Personal
17.05.2016 – Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. Ulrike Hellert! Die iap-Direktorin und ihr Team vom Institut für Arbeit & Personal können auf fünf erfolgreiche Jahre zurückblicken. Im Jubiläums-Interview lässt sie die wichtigsten Projekte Revue passieren, spricht über die Rolle des Zeitbüros FOM und wagt eine Prognose zur Arbeitswelt 4.0.
WeiterlesenErfolgreiche Mitarbeiterbindung: Praxisrezepte für den Mittelstand
06.05.2016 – Emotional gebundene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zufrieden und identifizieren sich mit ihrem Arbeitgeber. Die Folgen: eine geringere Abwanderungsbereitschaft und eine höhere Arbeitsleistung. Wie auch mittelständische Unternehmen diese emotionale Bindung messen, steuern und erhöhen können, erläutert Prof. Dr. Christian Rüttgers im Rahmen des Unternehmerfrühstücks der Wirtschaftsförderung des Kreises Kleve: Nach zwei bereits erfolgreich durchgeführten […]
WeiterlesenDemografie interdisziplinär: Studium ist für alle da
15.04.2016 – Kann ein Weniger (an Menschen in Deutschland) auch ein Mehr (an Möglichkeiten für den Einzelnen) bedeuten? Mit dieser Frage haben sich Vertreterinnen und Vertreter der FOM Institute und KompetenzCentren befasst. Herausgekommen sind 12 individuelle Kurzbeiträge, die vielfältige Impulse und Denkanstöße liefern. Heute zeigt Prof. Dr. Marco Zimmer, Direktor des ipo Institut für Personal […]
WeiterlesenBevölkerungswissenschaftliche Methoden im Fokus
13.04.2016 – Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Leipzig im März hat der DGD-Arbeitskreis „Bevölkerungswissenschaftliche Methoden in Theorie und Praxis“ wieder eine eigene Session gestaltet, diesmal moderiert von Dr. Christina Benita Wilke, Dozentin am FOM Hochschulstudienzentrum Bremen. Seit 2015 hat sie gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Philipp Deschermeier vom IW Köln […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen