Die neue Tempora-Online nimmt die Vorteile einer flexiblen Arbeitsorganisation ins Visier
02.08.2016 – Was war Anlass für die Gründung des iap? Welche Forschungsprojekte sind seitdem gelaufen? Und wie sehen Arbeit und Führung in Zeiten der Digitalisierung aus? Die gerade erschienene Ausgabe des Newsletters Tempora-Online dreht sich um das fünfjährige Jubiläum des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM – und die Rolle, die das Zeitbüro FOM für das Institut spielt. Weitere Themen: ein INQA-Projekt zum Thema Arbeitszeit, Autonomie als Schutz vor Stress und Unzufriedenheit, Alternativen zur Stechuhr sowie ein Interview mit Prof. Dr. Anja Liebrich, Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie.
So berichtet Gundula Grzesik, wie sich die Barmenia Versicherungen in Wuppertal von der guten alten Stechuhr verabschiedet und auf die Suche nach einer neuen Lösung für die Arbeitszeiterfassung gemacht haben. Schließlich ist das Unternehmen bei einem innovativen flexiblen Modell gelandet. Passend dazu beschreibt Christina Goesmann die Vorteile einer flexiblen Arbeitsorganisation – und zwar basierend auf zwei aktuellen Studien vom DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Interesse an den Details? Der komplette Newsletter steht als PDF-Datei auf der Internetseite des Zeitbüros FOM zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen