Die neue Tempora-Online nimmt die Vorteile einer flexiblen Arbeitsorganisation ins Visier
02.08.2016 – Was war Anlass für die Gründung des iap? Welche Forschungsprojekte sind seitdem gelaufen? Und wie sehen Arbeit und Führung in Zeiten der Digitalisierung aus? Die gerade erschienene Ausgabe des Newsletters Tempora-Online dreht sich um das fünfjährige Jubiläum des iap Institut für Arbeit & Personal der FOM – und die Rolle, die das Zeitbüro FOM für das Institut spielt. Weitere Themen: ein INQA-Projekt zum Thema Arbeitszeit, Autonomie als Schutz vor Stress und Unzufriedenheit, Alternativen zur Stechuhr sowie ein Interview mit Prof. Dr. Anja Liebrich, Expertin für Arbeits- und Organisationspsychologie.
So berichtet Gundula Grzesik, wie sich die Barmenia Versicherungen in Wuppertal von der guten alten Stechuhr verabschiedet und auf die Suche nach einer neuen Lösung für die Arbeitszeiterfassung gemacht haben. Schließlich ist das Unternehmen bei einem innovativen flexiblen Modell gelandet. Passend dazu beschreibt Christina Goesmann die Vorteile einer flexiblen Arbeitsorganisation – und zwar basierend auf zwei aktuellen Studien vom DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. Interesse an den Details? Der komplette Newsletter steht als PDF-Datei auf der Internetseite des Zeitbüros FOM zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Stefanie Bergel, Referentin Forschungskommunikation
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen