17. Akademie für Oberstufenschüler: Was machen eigentlich Wirtschaftsingenieure?
19.10.2016 – Ungewohntes Bild an der FOM Hochschule in Hamburg: Statt Berufstätigen und Auszubildenden füllen rund 80 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler die Sitzreihen im Hörsaal. Sie erhalten Einblicke in Themen wie Industrie 4.0, Innovationsmanagement und 3D-Druck, verwickeln Lehrende in Diskussionen und bauen Drohnen. Den Rahmen des Ganzen bildet die Akademie für Oberstufenschüler, zu der die Clausen-Simon-Stiftung, […]
WeiterlesenMINT-Unterricht 4.0: Jugendliche für 3D-Druck begeistern
19.10.2016 – „Wenn die Stadt Essen in Sachen Industrie 4.0 nicht den Anschluss verlieren will, muss sie schon den Nachwuchs für das Thema begeistern“, zeigt sich Prof. Dr. Stefan Heinemann, Vorsitzender der Initiative Wissenschaftsstadt Essen und Prorektor Kooperationen der FOM, überzeugt. Um zu diskutieren, wie das in der Praxis aussehen kann, bringt die Hochschule am […]
WeiterlesenHerbstferiencamp 2016: zdi hebt ab – Richtung Stratosphäre
18.10.2016 – Der Parkplatz am FOM Hochschulzentrum in der Herkulesstraße hat schon einiges erlebt: Seit fast zwei Jahren dient er als Start- und Landplatz für Drohnen, die Essener Schülerinnen und Schüler im Rahmen der zdi Feriencamps bauen. An diesem sonnigen Oktoberdonnerstag bietet sich allerdings ein neuer Anblick: 15 Jugendliche bereiten – unterstützt durch Experten von […]
WeiterlesenMINT-Förderung im Doppelpack: FOM und zdi engagieren sich bei den TalentTagen Ruhr
04.10.2016 – Am 30. September 2016 stand das Ruhrgebiet ganz im Zeichen von MINT: Von morgens bis abends zeigten Initiativen, Hochschulen, Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, wie Nachwuchsförderung gelingen kann – zum Beispiel bei der Konferenz TalentPerspektiven Ruhr im thyssenkrupp Quartier Essen und der WissensNachtRuhr, bei denen sich auch die FOM Hochschule und das zdi-Zentrum MINT-Netzwerk […]
WeiterlesenTechniktalente entdecken: zdi-Schülerworkshops am 30. September in Essen
22.09.2016 – Wie funktioniert 3D-Druck? Welche Rolle spielt Geoinformatik im Alltag? Und was kann ein Spektrometer? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Schülerinnen und Schüler am 30. September in Essen: Parallel zur Fachtagung TalentPerspektiven Ruhr bieten zdi-Netzwerke aus dem Ruhrgebiet ein Workshop-Programm mit dem Titel „Techniktalente entdecken“ an. Zielsetzung: junge Menschen für ein ingenieur- […]
WeiterlesenDigitalkunde als neues Schulfach? KCQ zu Gast beim MINT:Barcamp der Körber Stiftung
20.09.2016 – Wie geht gute MINT-Förderung? Und lässt sich im Verbund mit anderen Akteuren in der Region gemeinsam mehr erreichen? Diese Fragen standen im Zentrum des MINT:Barcamps der Körber Stiftung am 15. September in Hamburg. MINT-Engagierte aus ganz Deutschland waren in die Hansestadt gekommen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und voneinander zu lernen. Im Fokus […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
WeiterlesenKick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
Weiterlesen