„Wie geht es unserem Gesundheitssystem?“ Prof. Thielscher vom KompetenzCentrum für Medizinoekonomie der FOM als regelmäßiger Gast der Sendung Gesundheitsquartett
„Corona und die Folgen – wie geht es unserem Gesundheitssystem?“ – so lautete der Titel der letzten Deutschlandfunk-Sendung „Auf den Punkt: Gesundheitsquartett“, die Ende August live gesendet wurde. Unter den Gästen ist regelmäßig auch Prof. Dr. med. Dr. rer. pol. Christian Thielscher, wissenschaftlicher Leiter des KCM KompetenzCentrum für Medizinoekonomie der FOM Hochschule. Die Auswirkungen der […]
WeiterlesenCall for Papers: Digitalisierung in der Dermatologie
Die Schnittstelle zwischen Dermatologie und Digitalisierung ist das Thema einer für den 18.11.2020 geplanten Print-Ausgabe* der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Kompass Dermatologie“. Die Kompass-Reihe richtet sich an in Klinik und Praxis tätige Fachärztinnen und -ärzte sowie mit der Rubrik Campus auch an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten. Mit dem Call for Papers wird zu folgenden Einreichungen aufgerufen:
WeiterlesenMaster-Studierende können Einblicke in die internationale Forschungsarbeit erhalten – Bewerbung für erste virtuelle „RNI Master Days“ ab sofort möglich!
Die Covid-19-Pandemie stellt die Projekte im Förderprogramm „Internationalisierung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen“, kurz HAW.International, vor große Herausforderungen. Viele Präsenzangebote an Hochschulen sind geschlossen und Reisebeschränkungen begrenzen die internationale Studierendenmobilität stark. Das Pilotprojekt Research Network International (RNI) der FOM Hochschule, das ebenfalls im Programm HAW.International vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) […]
WeiterlesenCall for Papers: Schichtarbeit und das Individuum – Expertinnen & Experten aus den Fachbereichen Ökonomie, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Psychologie, Arbeitszeitgestaltung und Soziologie gefragt
Möchten Unternehmen Schichtarbeitszeiten entsprechend aktuellen Erkenntnissen umgestalten, entstehen Kosten und Unsicherheiten. Die positiven Effekte, die bei einer solchen Umgestaltung entstehen, wurden bislang vor allem für den Durchschnitt der Schichtarbeitenden erarbeitet. Was dabei noch nicht ausreichend erfolgt ist, sind zum einen individualisierte Empfehlungen und zum andere die positiven ökonomischen Effekte, die sich daraus ergeben können. Mit […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen