Call for Papers: Digitalisierung in der Dermatologie
Die Schnittstelle zwischen Dermatologie und Digitalisierung ist das Thema einer für den 18.11.2020 geplanten Print-Ausgabe* der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Kompass Dermatologie“. Die Kompass-Reihe richtet sich an in Klinik und Praxis tätige Fachärztinnen und -ärzte sowie mit der Rubrik Campus auch an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten.
Mit dem Call for Papers wird zu folgenden Einreichungen aufgerufen:
- Übersichtsarbeiten, die eine Zusammenfassung aktueller Entwicklungen bzw. den Stand der Dinge im Schwerpunktgebiet darstellen oder eine Entwicklung herausgreifen und diese im Detail erläutern. Diese sollten neutral gehalten werden, Wertungen, Einschätzungen, Meinungen finden an anderer Stelle im Heft Platz.
- Digitalisierung in der Dermatologie: Zahlen zum aktuellen Marktgeschehen, zur Nutzung digitaler Hilfsmittel, Infos zu laufenden Forschungsprojekten oder konkret in der Praxis gelebter Innovation etc.
Einzelne Aussagen sollten durch entsprechende Quellenangaben und Verweise begleitet werden.
Formalien
- Abgabe des Textes als Word-Dokument. Möglichst formatierungslos.
- Rund 10.000 Zeichen als Richtwert. Nicht weniger als 8.000 inkl. Leerzeichen, nach oben gibt es (fast) keine Grenze.
- Dem Text vorangestellt wird eine Zusammenfassung des Beitrags, etwa 500-1000 Zeichen inkl. Leerzeichen
- Aussagekräftige, kurze Überschrift. Weitere Gliederung des Beitrags durch Zwischenüberschriften. Zwei Überschriftenebenen sollten genügen.
- Bildmaterial bitte als separate Datei einreichen, als JPG oder TIFF. Jedes Bild benötigt eine Bildunterschrift, Zuordnungen im Text müssen eindeutig sein (z. B. „Siehe Abbildung 1“). Gern setzt die Redaktion Ideen, Skizzen grafisch um.
- Quellenangaben: Literaturverzeichnis am Ende des Textes. Angabe der Quellen im Fließtext durch Quellennummer in eckiger Klammer [1]
- Autorinnen- und Autorenangaben: Mindestens ein Autor/eine Autorin mit Kontaktadresse nennen; ansonsten reicht Namensnennung plus Institut, Stadt, Land.
Fristen
- Themenwahl: spätestens bis 09.09.2020
- Manuskripteingang: 16.09.2020
- Lektorat und Freigabe: 02.10.2020
Abstracts bitte schicken an: Christoph Habel, Redaktion KARGER KOMPASS unter der E-Mail-Adresse c.habel@karger.com.
Gastherausgeber dieser Ausgabe ist Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule und wissenschaftlicher Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales.
* Online erscheint die Zeitschrift etwas früher.
Yasmin Lindner-Dehghan Manchadi M.A. | Referentin Forschungskommunikation | 21.08.2020
Suche nach Beiträgen
Beitrag teilen
Forschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
WeiterlesenNeue Regeln, klare Haltung: So sichert die FOM wissenschaftliche Qualität
Die Forschungsfreiheit ist in Deutschland grundrechtlich geschützt. Diese Freiheit bedeutet aber nicht, dass Forschungsprozesse ohne Regeln ablaufen. Wissenschaft lebt von Transparenz, Verantwortung und Qualität. Um die Qualität wissenschaftlicher Arbeit zu sichern, legt die wissenschaftliche...
Weiterlesen