Personal-Change-Management und Coaching ab 55 Jahren
19.02.2018 – Coaching spielt in der heutigen Zeit nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Unternehmen eine wichtige Rolle. Besonders hilfreich sind Coaching-Angebote beispielsweise bei Veränderungsprozessen in Unternehmen. Wie diese Veränderungen bei Mitarbeitern im letzten Drittel ihres Berufslebens gemanagt werden kann, wird im Folgenden thematisiert. Der ifgs-Wissenschaftler Prof. Arnd Schaff spricht über dieses Thema beim […]
WeiterlesenArteria Danubia – Ausblick ins Jahr 2018
02.01.2018 – In dem vom BMBF geförderten Forschungsanbahnungsprojekt Arteria Danubia sind für das Jahr 2018 einige wichtige Meilensteine geplant. Am 22. Februar geht es los mit einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz mit dem voraussichtlichen Titel „Implementation of model health regions in the Danube Region: an Analysis“ am FOM Hochschulzentrum in München. Teilnehmen werden die Projektpartner der […]
WeiterlesenDigitales betriebliches Gesundheitsmanagement: Neue FOM-Edition gewährt Einblicke in Theorie und Praxis
08.12.2017 – Digitales betriebliches Gesundheitsmanagement wird für Deutschlands Unternehmen immer wichtiger. Zu diesem Schluss sind Prof. Dr. David Matusiewicz und Linda Kaiser auf Basis einer 2016 durchgeführten Umfrage gekommen. Die Folge: Der Direktor des ifgs Institut für Gesundheit & Soziales und die FOM Absolventin haben das Thema weiterfolgt und ihm ein ganzes Buch gewidmet – […]
WeiterlesenArbeitskreis „Ideenmanagement in Unternehmen der Gesundheitsleistungen“ tagte in Essen
06.12.2017 – Herausforderungen und Trends standen auf der Tagesordnung, als sich der Arbeitskreis „Ideenmanagement in Unternehmen der Gesundheitsleistungen“ Ende November 2017 in Essen traf. Gastgeberin war Petra Leipold, Ideenmanagerin bei opta data. Gemeinsam mit FOM Wissenschaftler Prof. Dr. Hans-Dieter Schat und mit Hans-Rüdiger Munzke vom Ingenieurbüro IdeenNetz moderierte sie den Austausch. „Hinter dem Arbeitskreis steht […]
WeiterlesenKontroverse Mittagspause: Prof. Dr. Juffernbruch zu Gast bei der Kassenärztlichen Bundesvereinigung
24.11.2017 – Zweimal pro Jahr lädt die Kassenärztliche Bundesvereinigung zu einer „Kontroversen Mittagspause“. Am 21. November 2017 ging es dabei unter dem Titel „Dr. Algorithmus: Arzt unseres Vertrauens?“ um die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Teilnehmer des Streitgespräches: KBV-Vorstandsmitglied Dr. Thomas Kriedel und Prof. Dr. Klaus Juffernbruch, Wissenschaftler am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales sowie Lehrender […]
Weiterlesen2. Partner-Workshop des Projektes Arteria Danubia fand in Sofia statt
21.11.2017 – Die Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) der Technischen Universität Sofia bildete den Rahmen für den 2. Partner-Workshop des Projektes Arteria Danubia. Er setzte sich aus zwei Teilen zusammen: Zunächst wurden verschiedene Vorträge gehalten, anschließend fand ein Round Table zum weiteren Vorgehen statt. Die Vortragenden beleuchteten unterschiedliche Aspekte. Prof. Dr. med. Yong-Seun […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Wirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
WeiterlesenForschungsstark und international beachtet: FOM Studierende setzen Impulse zur Positiven Psychologie am Arbeitsplatz
Positive Psychologie wird zunehmend relevant – auch in Unternehmen. Das jetzt erschienene Themenheft der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie“ greift diesen Trend auf: Neun wissenschaftliche Beiträge untersuchen ...
WeiterlesenVerbesserte Versorgung bei Lungenkrebs: DigiNet-Projekt nominiert für Gesundheitspreis
Das Forschungsprojekt (DigiNet) hat das Ziel, die Tumortherapie für Lungenkrebspatientinnen und -patienten zu optimieren. Die in » diesem Artikel veröffentliche Studie zeigt, dass Patientinnen und Patienten von der Versorgungsstruktur des nationalen Netzwerks profitieren und länger leben.
Weiterlesen