2. Partner-Workshop des Projektes Arteria Danubia fand in Sofia statt

21.11.2017 – Die Fakultät für deutsche Ingenieur- und Betriebswirtschaftsausbildung (FDIBA) der Technischen Universität Sofia bildete den Rahmen für den 2. Partner-Workshop des Projektes Arteria Danubia. Er setzte sich aus zwei Teilen zusammen: Zunächst wurden verschiedene Vorträge gehalten, anschließend fand ein Round Table zum weiteren Vorgehen statt. Die Vortragenden beleuchteten unterschiedliche Aspekte. Prof. Dr. med. Yong-Seun […]

Weiterlesen

Von Achtsamkeit bis Prüfungsangst: Kostenlose Online-Trainings zur Gesundheitsförderung

14.11.2017 – Ab sofort beteiligt sich die FOM Hochschule an StudiCare – einem von der Barmer geförderten Projekt der Universität Ulm und der Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen. Für die Studierenden bedeutet das: Sie können an zehn kostenfreien Online-Trainings zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden teilnehmen. Zur Auswahl stehen beispielsweise „Achtsamkeit“, „Verringerung von Prüfungsängsten“, „Steigerung der Resilienz“ und […]

Weiterlesen

Forschung & Entwicklung in der Donau-Region: FOM beim Workshop des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt vertreten

13.11.2017 – Austausch und Netzwerken stehen im Zentrum eines Workshops am 20. und 21. November 2017 in Bonn. Gastgeber: das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus Projekten der BMBF-Fördermaßnahme „Aufbau- und Ausbau innovativer FuE-Netzwerke mit Partnern in Donauanrainerstaaten“. Darunter Ines Kösters von der FOM Hochschule. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin […]

Weiterlesen

Personal Change Management ab 55: Coaching als Veränderungsmanagement im letzten Drittel des Berufslebens

09.11.2017 – „Lebensphasenorientiertes Coaching“ lautet das Thema des Coaching Kongresses am 22. und 23. Februar 2018 im bayerischen Erding. Eine zunehmend wichtiger werdende Phase beleuchtet Prof. Dr. Arnd Schaff in einem Workshop am ersten Veranstaltungstag: das letzte Drittel des Berufslebens. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, auf welche veränderten Bedingungen, Herausforderungen und Kulturen sich […]

Weiterlesen

„Wir brauchen eine Entprekarisierung des Pflegeberufs“ – Reporterin Anette Dowideit im Interview

06.11.2017 – Für den Wissenschaftsblog der FOM Hochschule ist Prof. Dr. David Matusiewicz in die Rolle des Interviewers geschlüpft. Gesprächspartnerin des ifgs-Direktors war Anette Dowideit, Reporterin des Investigativteams der „Welt“ und als solche Expertin für das Gesundheits- und Pflegesystems. Anlass des Interviews: die MDR-Sendung Stiefkind Pflege – was sind dem Staat die Alten wert?, an […]

Weiterlesen

eHealth & Society am 21.02. in München: Warum die Digitalisierung nicht im Gesundheitswesen ankommt

02.11.2017 – Ein Blick in deutsche Praxen und Krankenhäuser zeigt: Im Gesundheitswesen ist die Digitalisierung noch nicht angekommen. Nur 10 Prozent der Krankenhäuser setzen beispielsweise auf Online-Terminvereinbarung oder telemedizinische Überwachung. Und auch die Online-Patientenakte fristet noch ein Nischendasein: Sie kommt nur in neun Prozent der Kliniken und drei Prozent der Praxen zum Einsatz – so […]

Weiterlesen