Künstliche Intelligenz in der Medizin, Responsible & Explainable Artificial Intelligence, Cloud & Blockchain, Online Sensory Marketing – das Themenspektrum beim 5. Data Science Forum
Das 5. Data Science Forum findet am 14.10.2021 – wie schon die sehr gut besuchten Foren eins bis vier – am FOM Hochschulzentrum Düsseldorf statt. Das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM bietet damit auch in diesem Jahr ein spannendes Vortragsspektrum und die Möglichkeit, sich beim abschließenden Networking-Ausklang und Fingerfood zu vernetzen. Die […]
Weiterlesen850 Master-Studierende tauchten mit 80 Lehrenden & Mitarbeitenden tief in die Welt der Forschung an der FOM ein, um geeignete Forschungsfragen für ihre Master-Thesis zu finden
Rund 850 Master-Studierende tauchten in der vergangenen Woche auf der Suche nach einer geeigneten Forschungsfrage für ihre Master-Thesis tief in die Welt der Forschung an der FOM ein. Die Forschungseinrichtungen der FOM öffneten dafür virtuell ihre Türen. Rund 80 Hochschullehrende und -forschende sowie Mitarbeitende und Research Fellows dieser Forschungseinrichtungen, aber auch Absolventinnen und Absolventen wirkten […]
WeiterlesenVersorgungsrealität im deutschen Gesundheitswesen – die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Wie zum Projektstart Anfang 2020 berichtet, evaluiert das ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM, gefördert durch den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), aktuell die Versorgungspraxis für Patientinnen und Patienten mit besonderen Versorgungsbedürfnissen. Im Rahmen des diesjährigen Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit in Berlin stellte Dipl.-Volksw. Niels Straub MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem Evaluationsprojekt mit dem Titel […]
WeiterlesenStärkung gesundheitlicher Teilhabe durch kultursensible Versorgungsangebote – auf dem Weg zur interkulturellen Öffnung im Gesundheitswesen
Migration und das Aufeinandertreffen verschiedener Kulturen betrifft die gesamte Gesellschaft. Besonders deutlich werden interkulturelle Unterschiede bei der medizinischen und pflegerischen Arbeit. Ein Forschungsteam der Charité Universitätsmedizin Berlin und der FOM Hochschule hat untersucht, ob und inwiefern zunehmende kulturelle Vielfalt die Arbeitsbedingungen einerseits und die Gesundheitsversorgung andererseits beeinflusst. Zunächst haben die Forschenden herausgearbeitet, inwiefern Migration das […]
WeiterlesenInternationale Drittmittelprojekte unter schwierigen Bedingungen, Teil 3: Studierenden-Einblicke in internationale Forschung – virtuell
Seit Oktober 2019 wird das Forschungsprojekt Research Network International (RNI) am ifgs Institut für Gesundheit & Soziales der FOM Hochschule durchgeführt. Ziel des Projektes ist, die Internationalisierungsstrategie der FOM um den Aspekt der Einbindung berufsbegleitender Master-Studierender in internationale Forschungskooperationen durch forschungsnahe Vorbereitungs- und Betreuungsmaßnahmen zu erweitern. Das Projektteam rund um den wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Dr. […]
WeiterlesenIm Vergleich: Die Gesundheitssysteme Bulgariens, Deutschlands und Polens in Bezug auf die Struktur der Systeme, die Versorgung der Bevölkerung sowie das Vorkommen von Demenzerkrankungen – neue Publikation
Die gesundheitliche Versorgung in den europäischen Ländern Bulgarien, Deutschland und Polen wurde im Rahmen des Projekts „Ländliche Regionen im Fokus der Implementierung digitaler gesundheitlicher und pflegerischer Versorgung (DigiCare country)“ untersucht. Die Ergebnisse
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
Kick-Off des Projektes „Resilientes Transformationsmanagement zur Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie (ReTraKT)“
Resilience Engineering: Am 09. April 2025 trafen sich die Partnerinnen und Partner des Projekts ReTraKT mit dem Projektbevollmächtigen Dr.-Ing. Raymond Djaloeis vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) zum Kick-Off des Projektes in Aachen. ...
WeiterlesenCall for Papers: Problemfelder und Trends in multifaktoriellen Umwelten
Die Welt ist ein komplexes System mit vielfältigen Einflüssen. Individuen und Institutionen stehen einem multivariablen, hochrückgekoppelten und kontingentem System gegenüber. Aus den Einflüssen aus verschiedenen Umwelten resultieren Potenziale und Gefahren. Die in den Wirtschaftswissenschaften häufig verwendete PESTEL*-Analyse unterteilt die Umwelten in die Bereiche der politisch-rechtlichen, ökonomischen, technologischen, soziokulturellen und ökologischen Umwelt.
WeiterlesenCall for Papers zu Post-Agilität, Resilienz & Transformation im Projektmanagement
Agilität prägt seit Jahren das Projektmanagement – doch ist der Begriff noch zeitgemäß, oder sind wir bereits in einer „Post-Agilität“ angekommen? Die Tagung „Projektmanagement und Vorgehensmodelle“ (PVM 2025) widmet sich...
Weiterlesen