FOM startet interne Beratung zu europäischen Förderprogrammen
23.06.2017 – COST (European Cooperation in Science and Technology) besteht seit 1971 und ist damit das älteste Programm der EU im Bereich europäische Forschungszusammenarbeit. FOM Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich für einen COST-Einstieg oder europäische Förderprojekte im Allgemeinen interessieren, bietet der Bereich Forschung ab sofort eine Beratung an. Fragen dazu beantworten Ines Kösters (ines.koesters@fom.de, 0201 […]
WeiterlesenLast call: Fachkräftesicherung für die Arbeitswelt der Zukunft
13.06.2017 – Am 8. Juni 2017 fand ein Antrags-Workshop „Neue Qualifikationsanforderungen durch Digitalisierung“ bei der Regiestelle der ESF-Sozialpartnerrichtlinie in Berlin statt. Die Regiestelle bietet zu den Schwerpunktsetzungen im Rahmen des letzten Förderaufrufs drei Workshops zu unterschiedlichen Themenbereichen an. Der letzte Förderaufruf legt den inhaltlichen Schwerpunkt auf „Arbeiten 4.0 – Arbeit der Zukunft“. Vor dem Hintergrund, […]
WeiterlesenErasmus+ Jahrestagung in Heidelberg: Was sind aktuelle und zukünftige europäische Werte?
06.06.2017 – 30 Jahre Erasmus – so lautete das Motto, unter dem am 1. und 2. Juni die Erasmus+ Jahrestagung in Heidelberg stattfand. Es war also an der Zeit, einmal zurückzublicken auf die Anfänge des Programms und die Entwicklung in den vergangenen Jahren, sowie einen Blick in die Zukunft zu werfen. Interessante Vorträge von Personen, […]
WeiterlesenNeben dem Beruf zum Doktortitel: Bewerbungsphase für UCAM-Promotionsprogramm startet im August
29.05.2017 – Was haben „Black Sheep on Green Pastures“ und ein „Model for Managing IT Value with Strategic Flexibility“ gemeinsam? Es sind die Titel der ersten beiden Dissertationen, die im Rahmen der UCAM – FOM Doctoral School of Business entstanden sind. Inzwischen haben 13 FOM Absolvent*innen das berufsbegleitende Promotionsprogramm erfolgreich abgeschlossen. Wer den Doktortitel ebenfalls […]
WeiterlesenFOM Master-Forschungsforum 2017: Der Weg zur richtigen Forschungsfrage
22.05.2017 – Fragen Sie sich und andere. Kombinieren Sie Kernbegriffe. Gehen Sie in die Tiefe, nicht in die Breite. So lauteten einige der Tipps, die Prof. Dr. Gottfried Richenhagen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des FOM Master-Forschungsforums 2017 ans Herz legte. Der Direktor des ifpm Institut für Public Management zeigte in seinem Vortrag den Weg […]
WeiterlesenRückblick auf den International Evening in München: „Man sollte seinen Horizont erweitern“
15.05.2017 – Was heißt es, mit Erasmus+ ins Ausland zu gehen? Welcher Orga-Kram ist im Vorfeld zu erledigen? Und warum lohnt sich der Aufenthalt an einer europäischen Hochschule nicht nur mit Blick auf das Studium? Beim International Evening am 10. Mai an der FOM in München hat Fe Linder ausführlich über ihre Erfahrungen als Erasmus-Studentin […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM gründet Research Center New Work für zukunftsfähige Arbeitsgestaltung – das Motto „Empowering the Work of Tomorrow“
Wie sieht Arbeit aus, die dem Menschen dient? Diese Frage steht im Zentrum des neuen Research Center New Work (RCNW) der FOM Hochschule. Mit praxisnaher Forschung und interdisziplinärem Austausch soll die Zukunft der Arbeit menschengerechter gestaltet werden.
WeiterlesenInclusive Entrepreneurship – Neue Impulse für die Gründungsberatung
Mit dem Projekt „Perspektive neuStart“ gewinnt die Gründungsförderung in Deutschland weiter an Fahrt. In kostenfreien Train-the-Trainer-Qualifizierungen wurden Gründungsberaterinnen und -berater ausgebildet, die ihr Wissen mit hoher Qualität in die Bundesländer tragen – für eine flächendeckende, inklusive Gründungsberatung ...
WeiterlesenWirtschaft neu denken: Impulse für die Master-Thesis
Wie können Studierende ihre Master-Thesis an aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen ausrichten? Das 11. Digitale Master-Forschungsforum der FOM Hochschule lieferte am Freitag wieder einmal inspirierende Antworten – rund um die Zukunft von Wirtschaft und Nachhaltigkeit ...
Weiterlesen