Die Bildungsinitiative KidsgoMINT & ihre Besonderheit, Unterstützerinnen und Unterstützer – ein Interview
Was genau ist die Bildungsinitiative KidsgoMINT? Wer unterstützt sie? Und was ist das Besondere an dieser Bildungsinitiative? Dipl.-Ing. (FH) Christoph Hohoff, strategischer Gesamtkoordinator des zdi-Zentrums MINT-Netzwerk Essen, und Dipl.-Soz.-Wiss. Anja Krumme, wissenschaftliche Mitarbeiterin des iaim Institute of Automation & Industrial Management der FOM Hochschule, beantworten im Video-Interview diese Fragen. Dabei gehen sie auch auf die besondere Unterstützung […]
WeiterlesenArbeitswelt 4.0: digital und virtuell – Eröffnung des mis am Hochschulzentrum Frankfurt a. M.
Das Institute of Management & Information Systems (mis) der FOM Hochschule, das Anfang 2019 vom FOM Hochschulzentrum München an das Hochschulzentrum Frankfurt umgezogen ist, beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Dr. Oliver Koch und Prof. Dr. Andreas Lischka mit Forschungsaktivitäten in den Bereichen Management und Wirtschaftsinformatik. Neben der wissenschaftlichen Fundierung steht besonders die Anwendbarkeit […]
WeiterlesenDie statistische Seite von KI – Forschung für die Lehre und Keynote von ifes-Wissenschaftler
Die statistische Seite von künstlicher Intelligenz, das ist das Thema, mit dem Prof. Dr. Dennis Klinkhammer, kooptierter Wissenschaftler am ifes Institut für Empirie & Statistik der FOM Hochschule, für eine Keynote eingeladen wurde. Das Event: die Jahrestagung der German-Chinese Association of Artificial Intelligence (GCAAI) am 15. Juni 2019 in Berlin. Leitthema in diesem Jahr ist […]
WeiterlesenForschung, Lehre und Lernen im Blick: FOM Studentin und Research Fellow stellt Forschung auf Tagungen vor
Andrea Lakasz B.A. studiert den Master-Studiengang Medizinmanagement am FOM Hochschulzentrum München. Als Research Fellow bringt sie sich in die Forschung des Instituts für Gesundheit & Soziales (ifgs) ein. So beteiligte sie sich beispielsweise am vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt „Arteria Danubia – Analyse und Diskussion über die Implementierung von Modellgesundheitsregionen im […]
WeiterlesenKidsgoMINT – die Bildungsinitiative wächst über Essen hinaus
KidsgoMINT ist ein sehr erfolgreiches und an über 100 Essener Kindertagesstätten etabliertes Konzept für den Elementarbereich. Kinder im letzten Kindergartenjahr bekommen dabei einen ersten praktischen Einblick in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge. Sie werden altersgerecht angeleitet und begleitet beim Entdecken und Forschen. Basis des Konzeptes sind Experimentierboxen sowie Leitfäden zu deren Nutzung und zum Verständnis der Versuche – […]
WeiterlesenAuswertung wissenschaftlicher Beiträge zu Enterprise Architecture mittels Text Mining – FOM Absolvent und Research Fellow stellt Studienergebnisse vor
Mittels Text Mining hat Fabian Gampfer M.S.c. wissenschaftliche Beiträge zu Enterprise Architecture (EA) aus den letzten drei Jahrzehnten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass große IT-Trends wie Cloud Computing oder das Internet of Things die akademische Diskussion im Bereich EA beeinflussen. Darüber hinaus konnte er eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen EA-Trends und solchen aus der Praxis aufzeigen. […]
WeiterlesenBeitrag teilen
Suche nach Beiträgen
FOM Forschung im Rampenlicht – beim VPH-Kongress 2025 unter dem Motto „Fördern, Forschen, Gründen“
Der Verband der Privaten Hochschulen (VPH) hat mit seinem heutigen Frühjahrskongress in Berlin einen Tag geplant, der ganz im Zeichen des Förderns, Forschens und Gründens steht. Zu diesem Zweck wurde der Prorektor für Forschung der FOM Hochschule, Prof. Dr. Thomas Heupel, eingeladen...
WeiterlesenWie können Absolventinnen, Absolventen und Master-Studierende an der Forschung der FOM mitwirken? – „Let’s talk science“ bietet Einblicke
An der FOM Hochschule wird zu vielen verschiedenen Themenbereichen geforscht. Die zu großem Teil anwendungsorientierten Forschungsfelder bieten Studierenden spannende Anknüpfungspunkte, um ihr Wissen aus der beruflichen Praxis durch forschungsbezogene Insights zu ergänzen und ihre Expertise...
WeiterlesenWie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? – Interview zum 17. Wissenschaftsforum Mobilität
Beim 17. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen steht am 15. Mai 2025 ein Thema im Fokus: Wie können Konflikte auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität gelöst werden? Drei Forschende der FOM Hochschule bringen sich aktiv in den Track „Akzeptanz innovativer Verkehrslösungen“ ein. Prof. Dr. Ann-Katrin Voit...
Weiterlesen